Skip to main content
European Commission logo
European School Education Platform
Kunststoffrecycling - Expertenwissen für Lehrkräfte
Third-party on-site course

Kunststoffrecycling - Expertenwissen für Lehrkräfte

Wir zeigen, wie und wo diese in unserem Gebrauch und der Umwelt vorkommen und welche Auswirkungen diese auf uns Menschen haben. Hierbei werden die Herkunft, die Produktionstechniken und die derzeitige Recyclingtechnologie von Kunststoffen in der Praxis gezeigt. Als Anwendungsbeispiel zeigen wir auch, worin die Vor- und Nachteile bei Biokunststoffen liegen. Anwendungswissen für Ihren Unterricht.

22.01.2025
Multiple locations
I'm interested

Description

Beschreibung

Kunststoffrecycling in der Anwendung - Expertenwissen vs. Greenwashing Lernen Sie umfassend die Anwendung und den Recyclingprozess von Kunststoffen und anderen Verpackungsmaterialien kennen.   

  • Wie werden Kunststoff recycelt?
  • Welche Arten von Kunststoffen gibt es?
  • "Guter Kunststoff - böser Kunststoff"
  • Kunststoffverarbeitung an Maschinen.
  • Warum können nicht alle Verpackungen recycelt werden? 
  • Wie kann man den Recyclingkreislauf als Verbraucher unterstützen?
  • Kunststoffverzicht ist auch (k)eine Lösung!
  • Sind Biokunststoffe wirklich so schlecht wie ihr Ruf? 
  • Best-Practice Beispiele anhand echter Produkte. 
  • Was ist eigentlich wirklich nachhaltig?
  • Wie trennt man Kunststoffe für das Recycling?
  • Warum findet man nur wenig wirklich recycelte Produkte.
  • Upcycling vs. Recycling vs. Downcycling vs. Thermische Nutzung
  •  

Wir zeigen Ihnen den kompletten Ablauf vom Rohstoff zum Produktionsprozess von Kunststoffprodukten direkt an Spritzgussmaschinen. Sie erfahren, welche Arten von Kunststoffen grundsätzlich zur Auswahl stehen und wie die Verarbeitung funktioniert. Weiter geht es mit der Entsorgung und der Einschleusung in den Recyclingprozess. In einem Kunststoffrecyclingbetrieb wird Ihnen der Prozess direkt in der Anwendung gezeigt. Experten aus der öffentlichen Abfallwirtschaft zeigen Ihnen, was gute und schlechte Verpackungen sind und wie man auch verstecktes Greenwashing erkennt. Zum Abschluss sehen Sie die Produktion eines echten Biopolymerproduktes, dessen Anwendung wirklich keine Mikrokunststoffreste hinterlässt. Ziel ist es, dass Sie als Lehrkraft Ihr Wissen direkt in Ihren Unterricht übertragen können.

Learning objectives

Lernziele

  • Kunststoffverarbeitung
  • Recycling
  • Biokunststoffe
  • Mikrokunststoffe
  • Verpackungsmaterial
  • Materialkreisläufe
  • Verbraucherwissen
  • Greenwashing

 

Methodology & assessment

Im Kurs sind Workshops, Klassenraumtrainings und Exkursionen zu Recyclingbetrieben, Wertstoffsammlungen und Kunststoffverarbeitung enthalten.

Pricing, packages and other information

  • Price:
    400
    Euro

Additional information

  • Language:
    German
  • Target audience ISCED:
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)
  • Target audience type:
    Teacher
  • Learning time:
    25 hours or more

Past sessions

  • Starting on 07.04.2025 - Ending on 11.04.2025
    Planned
    in

    Kufstein

    , Austria

Provider

You can view this course on the provider's website Go to website

Topics

Vocational subjects

More courses by this organiser