Skip to main content
European Commission logo
European School Education Platform
Nutzung von Tablets und digitalen Endgeräten.
Third-party on-site course

INDIVIDUALISIERUNG MIT DIGITALEN MEDIEN: TIPPS UND TRICKS FÜR PÄDAGOG*INNEN

Die Auswahl geeigneter Lern-Apps, sowie die multimedialen Möglichkeiten von digitalen Lernumgebungen ermöglichen es, den Lernprozess der Lernenden besser zu unterstützen und Individualisierung im Unterricht möglich zu machen. Dieser Kurs richtet sich explizit an alle Lehrpersonen, die den Einstieg in das Lernen mit digitalen Medien wagen oder schon etwas Erfahrung mit digitalen Endgeräten haben.

19.06.2024
Austria , Steiermark , Graz
I'm interested

Description

Die Auswahl geeigneter Lern-Apps, sowie die multimedialen Möglichkeiten von digitalen Lernumgebungen ermöglichen es, den Lernprozess der Lernenden besser zu unterstützen und Individualisierung im Unterricht möglich zu machen. Der Einsatz von multimedialen Lernbausteinen erhöht die Lernmotivation – sowohl beim individuellen, als auch beim gemeinsamen Lernen. Darüber hinaus fördert der Einsatz digitaler Lernangebote die Entwicklung von Kreativität und Selbstausdruck. Dadurch kann es möglich werden, dass alle Lernenden nach dem Prinzip der Äquivalenz nach ihren individuellen Möglichkeiten lernen können.

 

Dieser Kurs richtet sich explizit an alle  Lehrpersonen, die den Einstieg in das Lernen mit digitalen Medien wagen und alle, die schon etwas Erfahrung im Einsatz von Tablets und digitalen Endgeräten haben. 

 

Für diesen Kurs kann um eine Erasmus+ Förderung angesucht werden. Damit sind der Großteil der Kursgebühren sowie Reise- und Verpflegungskosten abgedeckt.

 

Learning objectives

  • Mittel und Methoden, um die Lernenden zu aktivieren
  • Bereitstellung multimedialer Lernangebote (Content Curation)
  • Erstellen eigener multimedialer Lernbausteine (Content Creation)
  • Kennenlernen und Ausprobieren von Lernformaten in einer digitalen Lernumgebung 
  • Hospitation in einer lokalen Bildungseinrichtung
  • Lernen von anderen – Möglichkeiten zum kollegialen Austausch 
  • Teilhabe für alle Lernenden – barrierefreie Zugänge
  • Ausprobieren von AR-Apps für den Unterricht
  • Einstieg in die Videoerstellung

Methodology & assessment

Das Kursformat ist praxisorientiert konzipiert. Die pädagogischen Methoden basieren auf Erfahrungslernen, Gruppen- und Peer-Aktivitäten, Learning-by-doing in Hands-on-Phasen und dem Austausch von Best Practice Beispielen.

Durch kooperative Arbeitsmethoden wollen wir das gegenseitige Lernen und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden fördern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die in realen Kontexten und/oder im Klassenzimmer anwendbar sind.

Wir unterstützen Kursteilnehmende bei Bedarf bei der Vorbereitung, der Dokumentation und Evaluierung des Kurses sowie der Sammlung aller abschließenden Unterlagen. Eine tägliche Nachbereitung inklusive Möglichkeiten zur persönlichen Rückmeldung sind vorgesehen, um sicherzustellen, dass das Lernprogramm genau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten ist. Im Rahmen des Kurses stellen wir unterstützendes Material in einer digitalen Lernumgebung und Inhalte zur Weitergabe im eigenen Arbeitskontext zur Verfügung.

Wir möchten, dass sich die Teilnehmenden während des Kurses wohlfühlen, und versuchen, auf die persönlichen, praktischen und pädagogischen Bedürfnisse einzugehen. Dabei stimmen die Arbeitsmethoden bestmöglich auf die Bedürfnisse, Einstellungen und Berufsprofile der Teilnehmenden ab, um eine hohe Produktivität, Effektivität und Übertragbarkeit in die Praxis zu gewährleisten.

Certification details

atempo Teilnahme-Zertifikat 

Ö-Cert

Pricing, packages and other information

  • Price:
    640
    Euro

Additional information

  • Language:
    German
  • Target audience ISCED:
    Primary education (ISCED 1)
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)
  • Target audience type:
    Head Teacher / Principal
    Not-for-profit / NGO staff
    Teacher
  • Learning time:
    25 hours or more

Past sessions

  • Starting on 06.10.2024 - Ending on 11.10.2024
    Planned
    in

    Graz

    , Austria

Provider

You can view this course on the provider's website Go to website

More courses by this organiser