Skip to main content
European Commission logo
European School Education Platform
Augen
TwinSpace | TwinSpace

Was siehst du?

Pages

Evaluation des Projekts

Created by Celina Świebocka
Last updated by Renata Jakič 1 year 3 months ago

Hier sammeln wir je 3 Fragen fürs Evaluationsspiel:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1JYkXIVQ5qUD3K3UCgxX_jv68UqODk2vFhYQ-H74y4zY/edit?usp=sharing 

Polen schreibt rot

Deutschland schreibt grün

Slowenien schreibt blau

 

So sieht das fertige Spiel aus:

https://www.flippity.net/mg.php?k=1JYkXIVQ5qUD3K3UCgxX_jv68UqODk2vFhYQ-H74y4zY

 

 

 

Wir nehmen Abschied voneinander
Abschied

Abschied

Einleitung

Das eTwinning-Projekt bot Schülern die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und mit Gleichaltrigen aus Deutschland und Slowenien zusammenzuarbeiten. Diese Evaluation zielt darauf ab, die Ergebnisse des Projekts zu bewerten und Empfehlungen für zukünftige Projekte zu geben.

Methodologie

Die Evaluation wurde mithilfe von Fragebögen durchgeführt, die an die teilnehmenden Schüler verteilt wurden. Die Fragebögen enthielten Fragen zu den folgenden Themen:

  • Sprachkenntnisse
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Zusammenarbeitskompetenz
  • Motivation
  • Zufriedenheit

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass das eTwinning-Projekt positive Auswirkungen auf die Sprachkenntnisse, die interkulturelle Kompetenz und die Zusammenarbeitskompetenz der Schüler hatte. Die Schüler waren außerdem sehr motiviert und zufrieden mit dem Projekt.

Sprachkenntnisse

Die Schüler gaben an, dass sie ihre Deutschkenntnisse durch die Teilnahme am Projekt verbessert haben. Sie berichteten, dass sie sich jetzt sicherer fühlen, Deutsch zu sprechen und zu schreiben.

Interkulturelle Kompetenz

Die Schüler gaben an, dass sie durch die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen aus Deutschland und Slowenien viel über andere Kulturen gelernt haben. Sie berichteten, dass sie jetzt toleranter und respektvoller gegenüber anderen Kulturen sind.

Zusammenarbeitskompetenz

Die Schüler gaben an, dass sie durch die Teilnahme am Projekt ihre Zusammenarbeitskompetenzen verbessert haben. Sie berichteten, dass sie jetzt besser miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können.

Motivation

Die Schüler waren sehr motiviert, am eTwinning-Projekt teilzunehmen. Sie berichteten, dass sie Spaß daran hatten, Deutsch zu lernen und mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten.

Zufriedenheit

Die Schüler waren sehr zufrieden mit dem eTwinning-Projekt. Sie berichteten, dass sie es als eine wertvolle Erfahrung empfanden, die ihnen geholfen hat, ihre Sprachkenntnisse, ihre interkulturelle Kompetenz und ihre Zusammenarbeitskompetenzen zu verbessern.

Empfehlungen

Die folgenden Empfehlungen werden für zukünftige eTwinning-Projekte gegeben:

  • Die Projekte sollten so gestaltet sein, dass sie die Sprachkenntnisse, die interkulturelle Kompetenz und die Zusammenarbeitskompetenz der Schüler fördern.
  • Die Projekte sollten motivierend und ansprechend sein.
  • Die Schüler sollten ausreichend Gelegenheit haben, ihre Deutschkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
  • Die interkulturelle Zusammenarbeit sollte gefördert werden.
  • Die Schüler sollten Feedback zum Projekt geben können.

Fazit

Das eTwinning-Projekt war ein Erfolg. Es hat die Sprachkenntnisse, die interkulturelle Kompetenz und die Zusammenarbeitskompetenz der Schüler verbessert. Die Schüler waren außerdem sehr motiviert und zufrieden mit dem Projekt. eTwinning ist eine wertvolle Möglichkeit für Schüler, Deutsch zu lernen und mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten.

Die Meinung der SuS aus Polen:

Milena: Ich mag das Projekt, weil es Spaß macht.

Martyna W: Ich habe viel Neues gelernt.

Irek: Ich kann jetzt besser Deutsch sprechen.

Zuza: Ich habe neue Freunde aus Deutschland und Slowenien gefunden.

Karol: Es war toll, mit anderen Kindern zusammenzuarbeiten.

Krystian: Ich habe gelernt, wie man im Team arbeitet.

Magdalena: Ich bin stolz auf das, was wir erreicht haben.

Julia: Ich würde gerne an einem weiteren eTwinning-Projekt teilnehmen.

Hubert: Das Projekt hat mir geholfen, meine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Emilia: Ich bin jetzt viel motivierter, Deutsch zu lernen.

Julia: Ich finde es toll, dass man im eTwinning-Projekt verschiedene Kulturen kennenlernen kann.

Szymon: Ich habe gelernt, dass man mit Menschen aus anderen Ländern gut zusammenarbeiten kann.Ich bin stolz darauf, dass wir ein so integratives Projekt durchgeführt haben.

Kacper: Das Projekt hat mir gezeigt, dass Deutsch lernen gar nicht so schwer ist.Alle Menschen sollten die gleichen Chancen haben.

Karol B.: Ich bin froh, dass ich an diesem Projekt teilgenommen habe.

Tomek: Das Projekt war eine tolle Erfahrung.Wir haben gelernt, dass jeder etwas Besonderes kann.

Nikola T.: Ich würde es jedem empfehlen, der Deutsch lernen möchte.Es ist wichtig, dass man alle Menschen respektiert und akzeptiert.

Nikola W. :Es ist eine tolle Möglichkeit, neue Freunde zu finden.

Man lernt viel über andere Kulturen.

Nadia: Es macht einfach Spaß!Es war wichtig, dass wir alle zusammenarbeiten, egal ob mit oder ohne Behinderung.

Ola: Es war toll, mit den Kindern aus Berlin zusammenzuarbeiten. Ich bin gespannt, was wir als nächstes machen werden!

 

 

 

Die Meinung zum Projekt der slowenischen Schüler.

 

David: Dieses Projekt hat mir viel Freude bereitet.

Lia Morena: Ich habe viele neue Dinge gelernt.

Žana P.: Meine Deutschkenntnisse haben sich verbessert.

Klemen: Ich habe Schüler aus Deutschland und Polen kennengelernt.

Sebastijan: Die Zusammenarbeit mit anderen Schülern war großartig.

Luka: Ich habe gelernt, wie wichtig  und interessant Teamarbeit ist.

Anej: Ich bin stolz auf unsere Erfolge.

Žana K.: Ich würde gerne wieder an einem eTwinning-Projekt teilnehmen.

Zoja: Dank dieses Projekts habe ich meine Sprachkenntnisse verbessert.

Lucija: Jetzt bin ich viel motivierter, Deutsch zu lernen.

Anže: Es war spannend, verschiedene Kulturen kennenzulernen.

Jaka: Ich habe erkannt, wie gut internationale Zusammenarbeit funktionieren kann.

Nuša: Ich bin froh, dass ich Teil dieses Projekts war und mit Schülern aus Deutschland und Polen zusammen arbeiten konnte.