Zusammenarbeit im TwinSpace
Kooperation geht über Kommunikation hinaus: Die Partner/-innen sind nicht nur Empfänger/-innen von Informationen, sondern Team-Mitglieder, Co-Autoren, Co-Kreative.
Die Partnergruppen erstellen gemeinsam(Online-)Zeitungen, Magazine, Kochbücher, Kalender, Quiz, Kunstwerke, Geschichten, Comics, Fotostrecken, Videos, virtuelle Schnitzeljagden, uvm.
Inhaltlich gibt es keinerlei Vorgaben: Ob gemeinsame Experimente, Gedanken zur Plastikmüllvermeidung, zum Umgang mit dem Smartphone, zum Tierschutz, zu Kinderrechten, Vergleich der Lebenswelten, Lösen mathematischer Rätsel - alles ist möglich.
Auch hinsichtlich der Dauer eines Projekts sind die Partnerlehrkräfte völlig flexibel. Ein Projekt kann zwei Wochen dauern, zwei Monate oder zwei Jahre.
Ein eTwinning-Projekt wird idealerweise in den Lehrplan integriert und kann auch fächerübergreifend durchgeführt werden. Beispielsweise lernen die Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht, sich in Steckbriefen vorzustellen und dabei verschiedene Zeitformen zu verwenden. Im Geschichtsunterricht erstellen sie in der Fremdsprache für die Partner/-innen ein Quiz über berühmte Persönlichkeiten oder Schlösser ihrer Länder.
Gute Kooperation lässt sich unter Berücksichtigung folgender Kriterien erreichen:
> Genaue Anleitungen für alle Projektaktivtäten - Transparenz
> Gemeinsam erstellte Projektergebnisse, kein paralleles Arbeiten der Klassen
> Zusammenarbeit in internationalen Gruppen, Teambildung nach Interessen
> Gegenseitige Unterstützung bei den Projektaktivitäten
> Erstellung eines gemeinsamen Endprodukts, das den Beitrag aller benötigt
Ideal: Die Schüler/-innen arbeiten in gemischt-nationalen Teams und benötigen zur Erstellung eines gemeinsamen Produkts die Zuarbeit der anderen Teams.