eTwinning-Verhaltenskodex
A. Grundprinzipien
Alle eTwinner/innen und ihre Veranstaltungen, Nachrichten, Posts, Projektmaterialien und sämtliche im eTwinning-Bereich veröffentlichten Inhalte müssen den folgenden Grundprinzipien gemäß der Grundwerte und allgemeinen Grundsätze der Europäischen Union entsprechen..
- Inklusivität. Die Meinungen und Ansichten jedes/jeder Einzelnen sind im Rahmen der Grenzen des vorliegenden Verhaltenskodexes willkommen und erlaubt. eTwinner/innen sind eingeladen, über den Tellerrand zu schauen, sich unterschiedlichen Kulturkreisen zuzuwenden und bei der Einbindung anderer eTwinner/innen in ihre Veranstaltungen, Projekte, Gruppen und Netzwerkaktivitäten – online wie offline – sensibel vorzugehen. eTwinning fördert Verständnis, Empathie und Offenheit untereinander, um die Community zu einem sicheren, mobbingfreien Raum zu machen.
- Respekt. . Die Mitglieder der eTwinning-Community gehen respektvoll mit ihren Kolleg/innen und miteinander um. Der Respekt vor anderen Menschen und ihren Aktivitäten auf der Plattform und die Grundannahme, dass alle bei dem, was sie tun, gute Absichten verfolgen, führen nicht nur dazu, dass sich die eTwinner/innen wohl und sicher fühlen, sondern auch dazu, dass sie motiviert und produktiv sind. eTwinner/innen beleidigen oder erniedrigen andere Menschen nicht. Sie rufen nicht zu Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer Rasse, Ethnizität, nationalen Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts oder ihrer Zugehörigkeit zu einem Land, einer Gruppe oder einer Minderheit auf.
- Toleranz. . Unstimmigkeiten von Zeit zu Zeit sind unvermeidlich. Toleranz für die Ansichten Anderer ist die Grundlage des pragmatischen Ansatzes, der in dieser Community verfolgt wird. Uns ist die Suche nach konstruktiven Lösungen bei Unstimmigkeiten und abweichenden Meinungen innerhalb der im vorliegenden Verhaltenskodex beschriebenen und festgelegten Grenzen wichtig. Wir akzeptieren, dass wir manchmal unterschiedlicher Meinung sind.
- Höflichkeit und Freundlichkeit in allen Arten der Kommunikation – insbesondere in der schriftlichen Kommunikation, wo mehr Missverständnisse drohen. Freundlichkeit bedeutet, die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen und zu respektieren und das auch zu zeigen. Als Zuhause aller eTwinner/innen ist der eTwinning-Bereich der European School Education Platform der Raum im Internet, in dem sie sich frei ausdrücken, leicht austauschen, ihre Ideen und Gedanken rücksichtsvoll darlegen und die anderer eTwinner/innen ebenso behandeln können. Das bedeutet, dass wir die Worte und Inhalte unserer Events, Projektmaterialien, Beschreibungen von Online- und Präsenzveranstaltungen, Posts und Nachrichten mit Bedacht wählen.
B. Einige Regeln, an die sich alle eTwinner/innen halten müssen
Um das Verständnis dessen zu erleichtern, was im eTwinning-Bereich der Plattform erlaubt und was nicht erlaubt ist, hat eTwinning einige Regeln formuliert, an die sich alle eTwinner/innen halten müssen.
1. Keine Nutzung von eTwinning zu kommerziellen Zwecken Es ist strengstens untersagt, die Plattform für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Jegliche Unternehmensangebote, Initiativen, Veranstaltungen oder Software mit kommerzieller Absicht werden entfernt und ein weiterer Zugang zur Plattform wird ihnen verwehrt.
2. Keine direkten Drohungen, kein Mobbing, keine Belästigung eTwinning duldet weder Mobbing noch Belästigungen. Wenn Sie Opfer von Cybermobbing werden oder jemand Sie während der Nutzung eines der eTwinning-Räume (öffentlich oder privat) bedroht, melden Sie die entsprechende Nachricht bitte oder wenden Sie sich an Ihre Koordinierungsstelle. Es wird zur Kenntnis gegeben, dass jeder, der dabei erwischt wird, wie er andere Mitglieder der Plattform mobbt oder belästigt, dauerhaft von der Teilnahme an eTwinning ausgeschlossen werden kann.
3. Geistiges Eigentum Vergewissern Sie sich, dass wenn Sie Inhalte auf die Plattform hochladen, dies kein fremdes Urheberrecht verletzt. Stellen Sie sicher, dass bevor Sie Bilder, Videos, Dokumente oder weitere Ressourcen mit den anderen eTwinnern teilen, Sie auch dazu befugt sind.
4. Nachahmung eTwinner/innen dürfen sich nicht mit der Absicht oder dem Ergebnis, Andere irrezuführen, zu verwirren oder zu enttäuschen, als andere Personen oder Gruppen/Organisationen ausgeben.
5. Schüler/innen (Minderjährige) Für eTwinning ist die Privatsphäre und Sicherheit der Schüler/innen wichtig. Vermeiden Sie es, Bilder von Schüler/innen auf Ihre eTwinning-Profilseite, Ihren TwinSpace / Ihre TwinSpace Groups etc. hochzuladen. Falls doch, muss sichergestellt sein, dass Sie die Zustimmung des einwilligungsfähigen Minderjährigen oder des Erziehungsberechtigten des Kindes gemäß der Verordnung Regulation 2018/1725 haben , zur Verfügung gestellt haben, oder stellen Sie sicher, dass die Schüler/innen nicht erkennbar sind.
6. Private Informationen und sensible Daten Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt Ihrer Posts, der sich auf andere bezieht. Sie sollten bzw. dürfen Ihre privaten Informationen oder diejenigen von anderen eTwinnern nicht weitergeben, z. B. persönliche Telefonnummern und Adressen, Kreditkartendaten sowie sonstige personenbezogenen Daten oder intime Bilder und Videos. Überlegen Sie immer, bevor Sie etwas posten!
C. „Netiquette“
eTwinner/innen sollten sich im Internet so professionell, höflich und respektvoll verhalten, wie sie dies auch außerhalb des Internets tun. Unten finden Sie einige Beispiele für erwünschte und unerwünschte Verhaltensweisen.
1. Sorgfältiger und verantwortungsbewusster Umgang mit dem internen Nachrichtensystem Vermeiden Sie es, zu viele Mitteilungen an Lehrkräfte zu schicken, mit denen Sie nicht zusammenarbeiten. Bevor Sie eine/n Nutzer/in kontaktieren: Überprüfen Sie dessen/deren Profil; überprüfen Sie, ob sie/er für Projekte zur Verfügung steht; stellen Sie sicher, dass Ihre Mitteilung relevant ist. Senden Sie nicht genau dieselbe Mitteilung an weitere eTwinner.
2. Spam in Foren vermeiden Die Foren im Netzwerkbereich der European School Education Platform können Tausende von Mitteilungen hervorbringen. Achten Sie darauf, dass Ihre Nachricht den Betreff des Threads berücksichtigt. Überprüfen Sie vor dem Posten eines neuen Beitrags, ob andere relevante Nachrichten vorhanden sind, und antworten Sie darauf. Helfen Sie mit, dass die Foren relevant bleiben, um die Zusammenarbeit zu verbessern!
3. Nur relevante und angemessene Kommentare zu den Beiträgen Anderer posten Vergewissern Sie sich, wenn Sie einen Kommentar zum Profil eines/einer anderen Nutzer/in posten, dass er für diese/n Nutzer/in relevant ist. Die Kommentare müssen an einzelne Nutzer/innen gerichtet sein und sich auf deren Posts beziehen. Senden Sie nicht denselben Kommentar an mehrere Nutzer/innen.
4. Kontaktanfragen und Projekteinladungen nach dem Zufallsprinzip vermeiden Vermeiden Sie es, Kontaktanfragen an eTwinner zu richten oder sie einzuladen, an Ihrem Projekt teilzunehmen, wenn Sie mit ihnen zuvor noch nicht kommuniziert hatten. Stellen Sie sicher, dass Sie keine unüberschaubare Zahl an Kontakten auf Ihrer Liste haben. Sie möchten die Updates eines Nutzers verfolgen? Nutzen Sie dazu die Follow-Funktion.
5. Gezielte Einladung in Räume Laden Sie in die Räume, die Sie verwalten, nur Kontakte ein, bei denen Sie sicher sind, dass diese Kolleg/innen auch teilnehmen können. Zufällige Einladungen in Räume gelten als Spam.
D. Verletzung des Verhaltenskodexest
Was können Sie tun, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich eTwinner/innen nicht an den Verhaltenskodex halten? In der Support-Community tun wir unser Bestes, um Menschen vor Missbrauch und Spam auf eTwinning zu schützen, aber als aktive und pluralistische Gemeinschaft zählen wir darauf, dass Sie uns helfen, eine positive Grundhaltung aufrechtzuerhalten und unerwünschte Vorfälle zu reduzieren. Deshalb sind die eTwinner/innen aufgerufen, entsprechende Fälle zu melden.
Wenn Sie in Magazinen und Foren auf Beiträge, Veranstaltungen oder Kommentare stoßen bzw. private Nachrichten erhalten, die beleidigenden, urheberrechtsverletzenden oder unangemessenen Content enthalten, können Sie die Melden-Schaltfläche nutzen – wenn es keine solche gibt, wenden Sie sich bitte an Ihre Koordinierungsstelle – und Ihre Gründe für die Meldung angeben. Ihre Nachricht wird von den Koordinierungsstellen bearbeitet.
Was geschieht, wenn sich jemand nicht an den Verhaltenskodex hält? Die Nichteinhaltung der im vorliegenden Verhaltenskodex festgeschriebenen Regeln stellt eine Verletzung seiner Bestimmungen dar und kann eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Entfernung von durch eTwinner/innen hochgeladenen Beiträgen oder Materialien zur Folge haben. Dies kann jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung durchgesetzt werden. In solchen Fällen werden die Verfasser/innen der Materialien und ihre Koordinierungsstelle über die Gründe für die Entfernung informiert. Nutzer/innen, die sich nicht an den Verhaltenskodex halten, können außerdem zeitlich begrenzt oder dauerhaft von eTwinning ausgeschlossen werden.
In Streitfällen liegt die endgültige Entscheidung bei der Europäischen Kommission, die für eTwinning verantwortlich zeichnet.