Skip to main content
European School Education Platform

Overview

Photo of people with arms around each other

Durch den Beitritt zu eTwinning werden Lehrkräfte und anderes Schulpersonal Teil der „Community für Schulen in Europa“ und profitieren von unzähligen Möglichkeiten.

 

Mit Kollegen/-innen in Europa zusammenarbeiten und sich von ihnen inspirieren lassen

Bei eTwinning organisieren und führen Lehrkräfte gemeinsam mit Kollegen/-innen aus Ländern, die am Programm Erasmus+ teilnehmen, Präsenz- und Onlineaktivitäten mit ihren Schülerinnen und Schülern durch. Sie beteiligen sich mit Unterstützung durch die TwinSpace-Umgebung an kollaborativen Projekten. National Support Organisations sind für die Validierung der Registrierung von Nutzern/-innen bei eTwinning verantwortlich und sorgen so für die Sicherheit der Plattform. Außerdem sind sie unterstützend und beratend tätig und würdigen die Arbeit der Lehrkräfte mit nationalen und europäischen Qualitätssiegeln. Im jährlichen eTwinning-Buch werden die innovativsten Projekte vorgestellt. Besondere Projekte werden mit europäischen eTwinning-Preisen ausgezeichnet und in die Projektgalerie aufgenommen.

 

Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

Die eTwinning-Community besteht aus Tausenden von Lehrkräften und Pädagogen/-innen, die die Vision von inklusiven Schulen teilen, Informations- und Kommunikationstechnologie sinnvoll einsetzen und die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts optimal nutzen. eTwinner treffen und vernetzen sich online, in der Schule, bei eTwinning-Veranstaltungen und -Konferenzen und überall dort, wo sie anderen Lehrkräften Anregungen für einen besseren Unterricht geben können. Auf der European School Education Platform bietet der eTwinning-Bereich Projektkits, Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und eine Online-Umgebung, in der eTwinner kommunizieren, Projekte erstellen, sich austauschen und gemeinsam lernen können – in ihrem eigenen Tempo und nach ihren Interessen.

 

Gemeinsame Weiterbildung

Lebenslanges Lernen ist für Lehrkräfte unverzichtbar. Angehörige der eTwinning-Community profitieren von Webinaren, kurzen und langen Online-Kursen (einschließlich MOOCs), Material zum Selbststudium, Konferenzen sowie anderen Fortbildungsangeboten in Präsenz, bei denen sie Experten/-innen aus vielen Fachgebieten treffen und ihre Kompetenzen verbessern können. Auf diesen Veranstaltungen haben Lehrkräfte die Möglichkeit, sich als Teil einer Gemeinschaft zu vernetzen und gemeinsam zu lernen.

 

eTwinning bietet künftigen Lehrkräften auch Unterstützung beim Berufseinstieg an.

Arbeiten und feiern

Große eTwinning-Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt. Bei zwei Online-Kampagnen – im Frühjahr und im Herbst –, die jeweils unter dem Jahresthema stehen, tauschen die eTwinner Ideen aus, planen Projekte, erstellen Material und lernen gemeinsam. Und jedes Jahr am 9. Mai feiert die Community den Europatag als eTwinning-Tag mit Aktivitäten. eTwinner zu sein, ist eben etwas Besonderes – an jedem Ort.

 

Botschafter/in werden

Die eTwinning Botschafter/innen sind die Säulen der Community. Sie werden auf nationaler Ebene ausgewählt, bieten Schulungen und Unterstützung an und tragen mit ihrer Energie und ihrem Enthusiasmus dazu bei, dass eTwinning jeden Tag weiter wächst. Informieren Sie sich bei Ihrer National Support Organisation darüber, wie Sie selbst Botschafter/in werden können! (Link zu NSO)

 

Die Schulen, die mit dem eTwinning-Siegel ausgezeichnet werden, setzen die Grundsätze von eTwinning vorbildhaft um: gemeinsame Führung, Zusammenarbeit und Austausch, Schülerinnen und Schüler als Akteure des Wandels, Inklusion und pädagogische Innovation. Achten Sie auf die Bewerbungstermine!

 

Jede und jeder kann eTwinning-Botschafter/in werden und jede Schule kann das eTwinning-Schulsiegel erhalten.

 

So können Sie sich eTwinning anschließen

Registrieren Sie sich noch heute per EU Login (Zugang hier) als Nutzer/in auf der European School Education Platform und beantragen Sie die Validierung als eTwinner durch die National Support Organisation in dem Land, in dem sich Ihre Schule befindet.

 

Was bietet die eTwinning-Plattform?

eTwinner können sich mit anderen registrierten eTwinnern und Schulen vernetzen, austauschen und zusammenarbeiten, indem sie die angebotenen Netzwerkfunktionen nutzen und sich in Rooms, eTwinning-Gruppen und europäischen Projekten engagieren.

 

  • Rooms sind Mikrogruppen, die es den eTwinnern ermöglichen, an Videokonferenzen teilzunehmen. Diese Gruppen können ein spezielles Forum und Dateiarchiv nutzen.
  • eTwinning-Gruppen sind virtuelle Orte, an denen sich eTwinner treffen und über bestimmte Fächer, Themen oder andere Interessenbereiche diskutieren. Fokusgruppen sind Gruppen, die von der zentralen Koordinierungsstelle (CSS) koordiniert und von erfahrenen eTwinnern moderiert werden.
  • eTwinning-Projekte umfassen Aktivitäten zu verschiedenen Themen und zur Förderung von Schlüsselkompetenzen, an denen sich zwei oder mehr Lehrkräfte und ihre Schüler/innen beteiligen. Jedes Projekt hat seinen eigenen TwinSpace, d. h. einen kostenlosen und sicheren Bereich, auf den nur Mitarbeitende des jeweiligen eTwinning-Projekts, ausgewählte Gäste und ausgewählte Schüler/innen Zugriff haben.

 

eTwinner können auch an den von der European School Education Platform organisierten Online-Weiterbildungsangeboten teilnehmen. Einige dieser Angebote sind auf die spezifischen Interessen und Anforderungen von eTwinnern zugeschnitten und stehen ausschließlich ihnen zur Verfügung:

 

  • Kurze Online-Kurse sind intensiv und unterhaltsam, führen die Lehrkräfte an ein Thema heran, fördern Ideen und helfen ihnen, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
  • MOOCs (Massive Open Online Courses) dauern 4 bis 6 Wochen und erfordern in diesem Zeitraum 12 bis 25 Stunden Lernzeit. Den Teilnehmenden steht es frei, die Aktivitäten während der Kursdauer zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl durchzuführen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt.
  • Webinare sind einstündige Online-Videositzungen, in denen Lehrkräfte die Möglichkeit haben, sich über eine Vielzahl von Themen zu informieren und darüber zu diskutieren.
  • Webinarreihen sind zwei Webinarsitzungen, die durch eine interaktive Online-Aktivität miteinander verknüpft sind.
  • Online-Konferenzen und -Veranstaltungen sind für bestimmte Zielgruppen und Themen konzipiert.

 

Sie sind nicht berechtigt, sich eTwinning anzuschließen?

Nur Schulpersonal kann der eTwinning-Community beitreten. Wenn Sie nicht an einer Schule arbeiten, können Sie dennoch bestimmte Bereiche der European School Education Platform kostenlos nutzen und sich vernetzen. Hier finden Sie diese Möglichkeiten. eTwinner können Nicht-eTwinner auch zu bestimmten Projekten einladen.