Skip to main content
European School Education Platform

Die European School Education Platform und ihre Angebote

Die 2022 ins Leben gerufene European School Education Platform ist der Treffpunkt für alle Akteure im Bereich der Schulbildung – Schulpersonal, Wissenschaftler/innen, politische Entscheidungsträger/innen , und andere Experten/-innen – auf allen Ebenen, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung bis hin zur Grund- und Sekundarschule, einschließlich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Plattform ist außerdem das Zuhause von eTwinning, der Community für Schulen in Europa.

Diese mehrsprachige Online-Plattform ist für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos. Sie haben hier folgende Möglichkeiten:

 

  • Auf dem Laufenden bleiben mit wöchentlich neuen Inhalten, darunter Meinungsbeiträge von Experten/-innen, Artikel zu aktuellen Themen, Interviews, Nachrichten und Praxisbeispiele.
  • Ressourcen entdecken wie aktuelle Forschungsberichte, Unterrichtsmaterial, das im Rahmen von europäischen Projekten und Fortbildungen erstellt wurde, das Europäische Toolkit für Schulen mit Material zur Verhinderung von Schulabbrüchen und ein Tool zur Selbstbeurteilung, das ihnen bei der Ausarbeitung eigener schulischer Aktivitäten hilft.
  • Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ einholen. Drei praktische Tools (Kurskatalog, Verzeichnis der Mobilitätschancen und Suche nach strategischen Partnerschaften) helfen Schulen bei der Erstellung ihrer Erasmus+-Anträge.
  • Weiterbildungsangebote nutzen wie kostenlose Online-Kurse, Webinare und Unterrichtsmaterial, die in Zusammenarbeit mit der EU Academy konzipiert wurden.
  • Interagieren, zusammenarbeiten und Projekte entwickeln in der eTwinning-Community mit anderem verifiziertem Schulpersonal in Europa.

 

Die European School Education Platform und die eTwinning-Community werden mit Mitteln von Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, gefördert. Beides sind Initiativen der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission. Betrieben werden die Plattformen von European Schoolnet (Koordination, Inhalt und Dienstleistungen) und Tremend Software Consulting SRL (technische Infrastruktur) im Rahmen von Dienstleistungsverträgen mit der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA).

 
Die eTwinning-Community besteht dank der Unterstützung durch National Support Organisations, die im Rahmen von Erasmus+ über Finanzhilfevereinbarungen mit der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) finanziert werden. Der Erfolg der Plattform ist teilweise auch den unterstützenden Partnern zu verdanken.


 

eTwinning

Die 2005 ins Leben gerufene eTwinning-Community steht ausschließlich Lehrkräften und anderem Schulpersonal aus den an eTwinning teilnehmenden Ländern offen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung und in der Schulbildung bis zur Sekundarstufe II tätig sind. eTwinning steht für eine Methodik, einen pädagogischen Ansatz, eine Praxisgemeinschaft und eine Plattform, die Innovation, Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen.


Die Hauptakteure bei eTwinning sind die registrierten Nutzer/innen (eTwinner), die National Support Organisations (NSO), die Zentrale Koordinierungsstelle (Central Support Service, CSS), die Europäische Kommission (Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur) und die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur.

 
Durch einen Beitritt zu eTwinning profitiert Schulpersonal von den Vorteilen der Zugehörigkeit zur „Community für Schulen in Europa“. Registrierte und validierte eTwinner haben Zugang zum geschützten eTwinning-Bereich und zu anderen speziellen Angeboten der European School Education Platform.

 
Auf europäischer Ebene koordiniert die derzeitige Zentrale Koordinierungsstelle (CSS) das Netzwerk der National Support Organisations im Zusammenspiel mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA). Die CSS ist für den eTwinning-Bereich verantwortlich, d. h. eine vollständig mehrsprachige Website, auf der Tools und Dienstleistungen bereitgestellt werden, über die sich Mitarbeitende von Schulen registrieren, Partner finden und zusammenarbeiten können. Die CSS bietet auch pädagogische und technische Helpdesk-Dienste an und organisiert spezielle Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte auf eTwinning.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über eTwinning.

EU flags

eTwinning National Support Organisations

Die National Support Organisations sind verantwortlich für die Überprüfung von Nutzerregistrierungen, die Förderung von eTwinning in ihren Ländern, die Unterstützung von Lehrkräften bei der Konzeption und Durchführung ihrer Projekte, die Auszeichnung von Schulen für ihre erfolgreiche Teilnahme an eTwinning-Projekten, die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und die Sicherstellung, dass eTwinning so weiterentwickelt wird, dass es den besonderen regionalen Anforderungen von Schulen entspricht.

Erasmus+ National Agencies

The EU works with National Agencies to bring the Erasmus+ programme as close as possible to participants.

Unterstützende Partner

Die unterstützenden Partner der European School Education Platform sind Initiativen, Einrichtungen und nichtstaatliche Institutionen, deren Grundsätze, Werte und Ziele mit denen der Plattform übereinstimmen.

eTwinning für zukünftige Lehrkräfte

eTwinning bezieht die Ausbildung von Lehrkräften strategisch ein, um die Reichweite zu erhöhen und zukünftige Lehrkräfte zu gewinnen. Eine zunehmende Anzahl von Beispielen zeigt, dass die Einführung von eTwinning in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften für die Lehramtsstudierenden und ihre Institutionen von großem Wert ist.

Release 1.30.0b