Skip to main content
European Commission logo
European School Education Platform
Menschenkopf,Smartphone mit Schere
TwinSpace | TwinSpace

Lebe in der Welt, nicht im Internet!/ Live in the world, not on the Internet!

Stranice

Zwischen Realität und virtueller Welt/ Between reality and the virtual world

Created by Bożena CUDAK
Last updated by Bożena CUDAK 7 months 1 week ago

 

Soziale Medien lassen uns glauben, dass wir sozialisiert sind und etwas tun, das gesellschaftlich wichtig ist, sie ersetzen jedoch nicht echte soziale Kontakte.“

Anders Hansen „Logge dein Gehirn aus!”

Die Waage kippte um

Vor nicht allzu langer Zeit dominierten direkte Begegnungen die Formen sozialer Beziehungen, sowohl in der Schule, im Berufsleben, in den Behörden, in der Familie als auch unter Nachbarn, Bekannten und Freunden. Mit einem Wort: Wenn man etwas erledigen wollte, musste man eine bestimmte Person treffen und von Angesicht zu Angesicht mit ihr sprechen. Als ein Festnetztelefon auftauchte, hatten es zunächst nur wenige, mussten aber dennoch ein Ferngespräch (z. B. mit einer anderen Stadt) per Post bestellen und oft sogar mehrere Stunden darauf warten. Die Andere hatten keine andere Wahl, als das Telefon auf der Post oder Telefonzellen zu benutzen. Auf dem Land befand sich das Telefon beim Dorfoberhaupt, beim Pfarrer, in der Schule oder Arztpraxis, und dort gingen die Menschen im Notfall hin, um dringend Kontakt aufzunehmen, z. B. um einen Krankenwagen zu rufen. Nach und nach wuchs die Zahl der Festnetztelefone und langsam hatte jeder Nachbar ein Telefon…

Die jungen Menschen von heute kennen diese Realität nicht. Sie wurden – wie man sagt – „mit dem Handy in der Hand“ geboren, manche sogar „mit dem Smartphone in der Hand“, was, wie man sieht, den Kontaktbereich zwischen Menschen völlig und sehr schnell verändert hat. In einem Jahrhundert hat sich die Waage entscheidend auf die andere Seite gekippt. Digitale Beziehungen haben die Welt dominiert. Erstens, weil die meisten Angelegenheiten schnell, gut und ohne großen Aufwand online erledigt werden können. Fast jeder besitzt ein Smartphone und dessen Möglichkeiten übersteigen unsere Vorstellungskraft. Zweitens, mag der Mensch Komfort, und sobald es sich lässt, warum dann sein Smartphone, das auch in Beziehungen mit Freunden so gut funktioniert, nicht ausnutzen?; vor allem deshalb, dass man so viele von diesen in sozialen Foren haben kann und der Kontakt mit ihnen sehr einfach ist. Hier entsteht jedoch eine Gefahr. Die Online-Welt wird zum Alltag, und die Realität wird langsam und langsam zu einer fremderen Welt. Es fehlt die Motivation, dort zu bleiben und direkte Kontakte zu pflegen. Immer mehr junge Menschen kommen auch mit persönlichen Kontakten nicht zurecht und flüchten deshalb immer mehr in die virtuelle Welt. Wenn es um gesellschaftliches Leben, Freundeskreis und Freizeit geht, hört die reale Welt für sie auf zu existieren. Geht das in die richtige Richtung?

Wissenschaftliche Forschung, die Anders Hansen in seinem Buch „Logge dein Gehirnaus!“ beschreibt. haben gezeigt: „Menschen, die außerhalb der sozialen Medien über starke gesellschaftliche Unterstützung verfügen, nutzen die Gemeinschaftsforen als Ergänzung zu ihrem Gesellschaftsleben und als Werkzeug, um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben. Wer soziale Medien als Ersatz für geselliges Beisammensein nutzt, fühlt sich schlechter.”

Vielleicht sollte man also versuchen, die Waage zumindest im Gleichgewicht zu halten, wenn sie nicht mehr in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann?

 

”Social media allows us to believe that we are socialized and that we are doing something that is socially relevant, but it is not a substitute for real social contacts.”

                                                                      Anders Hansen, Log off your brain!  

The scales have tipped 

Not so long ago, direct contacts dominated among the forms of social relations, be it at school, in professional life, in offices, within the family or amongst neighbours, acquaintances and friends. In other words: if you wanted to do something, you had to meet a given person and talk to them face to face.

When the landline telephone came along, initially only some people had it, initially only some people had it, but they still had to order a long-distance phone call via the post office and sometimes wait several hours for the connection. Others had no choice but to use the telephone at the post office or a payphone in a telephone booth. In villages, the telephone was available at the village chief's office, at the priest's office, at the school or clinic, and that was where people went in emergencies to make urgent contact, such as to call the emergency services. Over time, the number of landline telephones increased and slowly every neighbour had a telephone at home...

Young people today do not know such reality. They were born - as it is said – ‘with a mobile phone in their hand’, and some of them even ‘with a smartphone in their hand’, which, as we can see, has completely and quite rapidly changed the sphere of contacts between people. Within one century, the scales have tipped decisively to the other side. Digital relationships have dominated the world. First of all, because most things can be done online, quickly, efficiently and without much effort. Almost everyone has a smartphone, and its capabilities surpass the imagination of many of us.

Secondly, people like convenience and, as it is available, why not use a smartphone, which works so well, also in relationships with friends, especially since you can have a lot of them on social forums and it is very easy to contact them. However, this is where the danger arises. The online world is becoming everyday life whereas reality is slowly becoming a more alien world. There is a lack of motivation to stay in the real world and maintain direct contacts. More and more young people cannot cope with face-to-face contacts and are therefore escaping even further into the virtual world. When it comes to social life, the circle of friends and leisure time, the real world ceases to exist for them. Is this heading in the right direction?

Research described by Anders Hansen in his book Log off your brain! has found that ‘people with strong social support outside of social media use it as a supplement to their social life and a tool to stay in touch with friends and acquaintances. Those who use social media as a substitute for a social life are in a worse frame-of-mind.’

So perhaps we should try to at least keep the scales in balance, if they can no longer be restored to their original state.

justice.png

Autor: Weronika Jasińska

 

Zwischen Realität und virtueller Welt - one experiment

Group 1- project work during an international meeting in Assisi

 

Wie haben wir gearbeitet?

Dienstag, der 24. September 2024

Unsere Gruppe:

Unsere Gruppe

 

Heute haben wir unsere Arbeit am Projekt Motivation angefangen. Zuerst hat Unsere Gruppenleiterin uns die Arbeitsstrategie und erwarteten Ergebnissen vorgestellt. Dann wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Jede machte sich mit einem von drei Artikel Die Versuchung ist so groß,Die Waage kippte um oder Tiefere Beziehungen vertraut und presäntierte anschließend den anderen die Hauptgedanken des gelesenen Textes. Nach dem kurzen Ideenaustausch haben wir beschlossen, eine Umfrage Warum so? zu erstellen und dann diese in einer italienische Klasse durchzuführen. Jede Gruppe hat 3-4 ihre eigenen Fragen entwickelt, und später haben wir sie zu einem Ganzen zusammengefügt. Endgültig wurden 12 Fragen formuliert. Jede Frage besteht aus 2 Teilen. In dem ersten werden die Schüler gefragt, was sie in einer konkreten Situation machen würden, und in dem zweiten, warum so? Gerade die Antworten auf die Frage Warum so?sind wir Thema Motivation besonders wichtig. Nach 3 Stunden Arbeit waren wir schon so müde, dass wir entschieden haben, den ganzen Fragebogen erst am nächsten Tag vorzulesen und zu korrgieren.

Bei unserer Projektarbeit gab es gewisse Sprachprobleme, aber wir haben gemeinsam geschafft, indem wir uns gegenseitig schwierige Ausdrücke erklärt haben. Deutsch, Englisch und Italienisch - alle diese drei Sprachen waren in Bewegung.

Teamarbeit:

Teamarbeit

Bartek Strojny VIII LO Kraków/Polen

Mittwoch, der 25. September 2024

Teamarbeit:

Gruppenwork

Am Dienstag hatten wir den Fragen für das Experiment erstellt. Heute haben wir unseren Fragebogen zusammen vorgelesen und letzten Korrekturen gemacht. Wir haben entschieden, dass unsere Umfrage zum 2. Artikel "Die Waage kippte um" passt. Dann haben wr die Aufgaben verteilt. Hanna Und Mika haben die Fragen vom Deutsch auf Englisch übergesetzt, Ich habe mit Bartek ein Excel-Dokument vorbereitet, damit wir später unsere Grafiken schneller erstellen könnten. Tommaso und Anastasia haben organisiert, englische Version von unserem Fragebogen 17 mal zu drucken.  ausgedruckt, Dann haben wir in eine italienische Klasse in Deutschstunde besucht und mit diesen unsere Umfrage durchgeführt. Nachdem die Schüler es beendet hatten und wir alle Fragebögen zurückbekommen hatten, begannen wir mit der neuen Arbeit. Wir mussten die Antworten der Schüler berechnen und dann konnten ich und Bartek die Grafiken in Excel weitermachen. Die andere Gruppe verglich inzwischen die Antworten auf offene Frage "Warum so?". Dann haben wir gewonenne Ergebnisse analisiert und Schlussfolgerungen formuliert. Hanna hat sich bereit erklärt, das schriftlich zu machen. Unsere Arbeitsergebnisse benutzen wir in der Präsentation für Freitag.

Experiment (Umfrage) in der 5. Klasse:

Unser Experiment

Unser Fragebogen auf Deutsch

Download

Unser Fragebogen auf Englisch

Download

Bálint Baranyai, DNG Budapest/Ungarn

Die von uns gewonnenen Ergebnisse

Hier kommen die Ergebnisse von geschlossenen Fragen:

Download

Die analisierten Fragen:

Bei dem Vergleich unserer Ergebnisse haben wir herausgefunden, dass diese Antworten besonders ausgeglichen sind. Wenn wir als Vergleich Frage 1 nehmen, haben sich die meisten Person für die „face to face“ Variante entschieden, während wir zum Beispiel gleich bei Frage 2 das Gegenteil feststellen konnten. Es gab auch einige Fragen, wo wir einen guten Ausgleich der beiden Fragen feststellen konnten. Im Endeffekt hatten wir mehr Antworten bezüglich der „face to face“ Variante bei den meisten Freunde betreffenden Fragen und mehr virtuelle Antworten bezüglich der arbeits- und schulischen Fragen. Daraus können wir schließen, dass unsere Gruppe von Schülern, welche wir die Umfrage ausführen lassen haben, nicht mehr auf virtuelle und internet bezogene Art Dinge erledigen, sondern genauso auch noch in persönlich miteinander reden und so Probleme lösen, anstatt immer nur das Handy und Internet dazu zu verwenden. Unser Ziel war es heraus zu finden, ob mehr jugendliche das Handy und Internet benutzen und das ist uns durch diese Umfrage gut gelungen.

Hanna Bamberger, BORG Krems/Austria

Hier kommt die Zusammenfassung von offenen Fragen:

Fazit

Ein Leben ohne Internet ist nicht mehr vorstellbar.Man sollte versuchen, die Waage direkter und digitaler zwischenmenschlicher Kontakte zumindest im Gleichgewicht zu halten. Besser ausgeglichen als nur im Internet. In schulischen, beruflichen oder behördlichen Angelegenheiten lohnt es sich, auf die Hilfe des Smartphones zurückzugreifen, weil es schnell und bequem ist. Bei den die Nachbarn, Bekannte, Freunde oder die Familie betreffenden Fragen, ist es jedoch besser, dies persönlich "face to face" zu erledigen, denn hier betritt man die Welt der Gefühle.

Unsere Präsentation

Freitag, der 27. September 2024

Heute haben wir unsere Arbeit und unsere Ergebnisse in Publikum präsentiert.

Zwischen Realität und virtueller Welt/ Between reality and the virtual world

Online Miniprojet

 November 2024 - March 2025

Gemeinsam in der Gruppe haben wir eine Umfrage unter unseren Freunden durchgeführt und auf dieser Grundlage eine Collage erstellt. Sie sieht so aus.

Bolesław Wilkosz VIII LO Kraków/Polen

collage

 

A couple of weeks ago I received a link from a German classmate in which I could participate in the group's survey. Honestly, I thought that the outcome would be just a chart showing the results and a few bullet points referring to it but I really like the creative way you've made it.

The collage is a pretty nice mix between photos, texts and informations. Adding to that, it's a good idea to have more simple than formal texts. It gives the reader the feeling that you appeal to them to put their phone away (last speech bubble).

Carina Anisimov

Moinsen,

ich muss gestehen eure Umfrage sah zu erst nicht sonderlich spektakulär aus, nachdem ich mich jedoch näher mit den Fragen auseinandergesetzt habe, muss ich zugeben, dass der Schein getrügt hat. Insbesondere ist mir dies aufgefallen, als ich mit Freunden telefoniert habe während ich die Fragen beantwortet habe -_-

Als ich ihnen davon erzählt habe, wars erstmal ruhig....nach dieser unangenehmen Stille sind wir gemeinsam zum Schluss gekommen uns regelmäßig zu treffen, um gemeinsam Sport zu machen.

Insgesamt betrachte ich euer Projekt deshalb als bereichernd.

Alexander Schmidt HPS Buxtehude/Deutschland

I like it that you have a picture of all students who worked in the project. You linked  the answers of the survey with a cool collage , in which you have the answers. I think it is true that we use the mobile phone too much even if we are with friends. Our use of the mobile phone is getting more and more and that is the problem. We should lay the mobile phone away before we meet us with friends. This can improve our social skills and our conversation wtih our friends. 

Timo Samek BORG Krems/Austria

As mentioned in the text, smartphones have become more and more relevant in our world, but we should still keep in touch with our friends in real life. For me, it is so important to talk to my friends face to face, since you can easily misunderstand textmessages, because sometimes I can´t tell how they really feel about a situation. 

I really liked your survey, because it makes you think about how you would act in this specific situation. Thanks to your project, I am now questioning the way of my own smartphone usage and how I could improve my social contacts. 

Honestly, I enjoyed reading your project, as you can understand it easily and appeals to the reader to think about themselves and put their phone away. 

Emilie Giesswein BORG Krems/Austria

Heutzutage befindet sich unser Leben sowohl in der Realität als auch in der virtuellen Welt. Oftmals müssen wir zwischen diesen beiden wählen. Die Kommunikation per Telefon oder Internet ist einfacher und auf diesem Grund wählen wir häufiger diese Option. In unserer Welt ist es derzeit nicht möglich, komplett auf Internet zu verzichten, aber wir können die Zeit in der virtuellen Welt beschränken. Wenn wir in der Realität sind, sollten wir sich kümmern, um völlig anwesend zu bleiben und zum Beispiel nicht das Handy während des Treffens nutzen. Die Unruhe, die man empfindet, wenn man das Handy nicht dabei hat, zeigt, wie stark man damit festgebunden ist. Aber was schwierig ist, muss nicht unmöglich sein.

Maja Zielińska VIII LO Kraków/Polen

Nowadays we often forget how important it is to have real life conversaitions. But through your questions we can also see that not everything can be done with a phone. A good example is question 1. Many said, that they want to visit him at home instead of call him or writing him or her a message. 

Not your questionnaire is very interresting and revealing. As well is your poster. As I didn't know that 20% only have friends on the internet or that we even if we are with our friends, we are still looking into our mobile phones and don't have "real life" conversations. 

However we can't forget the advanteges of mobile phones. It is much easier to communicat with someone who is far away or stay in contact with someone.  

Personal I think we are too often online. We lose ourself in our mobile phones. Sometimes we also lose control. Therefore it is very important to have compensitions as "No mobile time", go outside (without your phone) meet with friends or read books. 

Benedikt Svejda BORG Krems/Austria

Your collage really captures the theme well, and it’s easy to read it. It shows how technology has influenced our daily lives and relationships. More and more, instead of meeting friends face-to-face, we choose to send a message. It’s easier – no need to leave the house, avoid awkward silences, and often writing something feels simpler than saying it aloud.

But even when we’re finally meet with others, it’s hard to stay away from our phones. We check notifications, reply to messages, as if what’s happening online is more important than the people right in front of us.

Karolina Wójtowicz VIII LO Kraków/Polen

The poster you made is simple and pretty straightforward with its messaging, which is not a bad thing at all. What I like about it the most is that it does not just state facts, it asks thoughtful questions as well.

While your poster acknowledges the harmful aspects of phone usage (spending time online rather than metting with friends face-to-face), it does not recognize the fact that it has its positive aspects, too, such as maintaining long-distance friendships and relationships.

Also, saying that our social life is not so bad, and then criticizing excessive usage of mobile phones is slightly condratictory to be frank.

Regardless of that, your collage has plenty of positive facets, too, such as the usage of images for real-life context. They make the message of the poster clear and more relatable for its audience.

Kacper Przybylik VIII LO Kraków/Polen

I really liked how the presentation demonstrated international collaboration, with students from different countries working together efficiently. The clear structure made it easy to follow the steps of the project, from brainstorming questions to analyzing the results. The topic of mobile phone usage in everyday situations was very relevant, as it reflects a major aspect of modern life. It was impressive that the group managed to work in multiple languages, showing great teamwork and adaptability. The questionnaire was well thought out, with realistic scenarios that made the responses more meaningful. The results were presented in a balanced way, highlighting both the advantages and challenges of digital communication. However, adding visual elements like charts or graphs could have made the data analysis more engaging. Including quotes or personal insights from participants might have also made the findings more relatable. The conclusion effectively emphasized the importance of balancing online and face-to-face interactions. Overall, the presentation was well-organized, informative, and thought-provoking.

 Péter Koósa DNG Budapest/Ungarn

I really liked your work and how you worked together.

I think our generation uses the smartphone too much and some days the best thing you could do is turn off your smartphone and spend a nice day with friends.

Anna Cerullo LSP Assisi/ Italien