Projektergebnisse/ project results
Im eTwinning Projekt "Lebe in der Welt, nicht im Internet!" wurde Folgendes entwickelt:
1. Folgeausgabe des internationalen Schülermagazins "Miteinander" Nummer 10 mit dem Titel "Lebe in der Welt, nicht im Internet!“
2. ein Teil vom Ratgeber „Wie kümmert man sich um das Gehirn des Schülers?- Lehr- und Bildungspakete“ und zwar:
- das 2. Kapitel "Lebe in der Welt, nicht im Internet!“ (Unterrichtsszenarien für Deutschstunde, Englischstunde und Stunde in der Muttersprache, Szenario für Präsentation in der Schulaula und graphische Materialien für Aufklärungskampagne "Lebe in der Welt, nicht im Internet!“),
- ein Teil vom 3. Kapitel "Reflexionen der Schüler" (Berichte der Schüler über gemachte Bildungsaktivitäten)
- das 4. Kapitel „Tipps für Lehrer, Schüler, Eltern“.
3. Curriculum "Globale Schule" und genauer das neue Kapitel des bisherigen Curriculums - "Konzept für Digitale Hygiene in der Schule"
4. - öffentlicher TwinSpace – das Schaufenster des Projekts
Andere Projektergebnisse und - Resultate:
1. interkultureller Dialog zum Thema: Schwächung des menschlichen Gehirns unter dem Einfluss der rasant fortschreitenden Digitalisierung und ständigen Nutzung des mobilen Internets mit kontinuierlichem intensivem Informationsfluss (Mini-Online-Projekte in internationalen Gruppen und Diskussionen in thematischen TwinSpace-Foren) und damit verbundene Erfahrungen der Teilnehmer
2. die während internationalen Projekttreffens gebildete interkulturelle Klasse (die beim Projekttreffen in Assisi entwickelten und durchgeführten Experimente/Forschungen und die bei den Projekttreffen in Krems und Budapest erarbeiteten Materialien für die Aufklärungskampagne "Lebe in de Welt, nicht im Internet!“)
3. die in unseren Schulen durchgeführte Aufklärungskampagne "Lebe in de Welt, nicht im Internet!“ (die von den Schüler gemachten Unterrichtsstunden und Präsentation in der Schulaula)
4. die der Notwendigkeit, negative digitale Gewohnheiten zu ändern, bewussten und zum Handeln in diesem Bereich bereiten Schüler
5. Verbesserung der Sprachkompetenzen und Fortschritte in der Benutzung moderner Kommunikationstechniken
6. die von den Schülern und Lehrern erworbene interkulturelle Kompetenz
7. die neuen Erfahrungen im Unterrichten interkultureller Kompetenz und korrekter digitaler Gewohnheiten
8. praktische interkulturelle Bildung betrachtet als wesentliches Element im Lern- und Lehrprozess.
The following was developed in the eTwinning project 'Live in the world, not on the Internet!':
1. The 10th edition of the international student magazine 'Miteinander"'with the title 'Live in the world, not on the Internet!'
2. Part of the guide 'How to take care of a student's brain? - Teaching and educational packages', namely:
- Chapter 2 'Live in the world, not on the Internet!' (teaching scenarios for German lessons, English lessons and lessons in the mother tongue, Scenario for presentation in the school auditorium, graphic materials for the educational campaign 'Live in the world, not on the Internet!"',
- Part of Chapter 3 'Reflections of students' (students' reports on educational activities carried out)
- Chapter 4 'Tips for teachers, students, parents'.
3. Curriculum 'Global School' and more specifically the new chapter of the previous Curriculum - 'Concept for Digital Hygiene in Schools'
- Public TwinSpace - the showcase of the project.
Other project results:
1. intercultural dialogue on the topic: weakening of the human brain under the influence of rapidly advancing digitalization and constant use of mobile Internet with continuous intensive flow of information (mini online projects in international groups and discussions in thematic TwinSpace forums) and related experiences of the participants
2. the intercultural class formed during the international project meeting (the experiments/research developed and carried out at the project meeting in Assisi and the materials for the educational campaign "Live in the world, not on the Internet!' developed at the project meetings in Krems und Budapest)
3. the educational campaign 'Live in the world, not on the Internet!' carried out in our schools (the lessons taken by the students)
4. students aware of the need to change negative digital habits and prepared to act in this area
5. improvement of language skills and progress in the use of modern communication technologies
6. the intercultural competence acquired by students and teachers
7. the new experiences in teaching intercultural competence and correct digital habits
8. practical intercultural education is considered an essential element in the learning and teaching process.