Skip to main content
European School Education Platform
Schloss Belvedere, Wien
Third-party on-site course

Sprachliche und kulturelle Diversität in der Klasse – Tipps für den Unterricht (6 Tage in Wien)

In diesem 6-tägigen Kurs erhalten Sie ein praxisbezogenes Wissen rund um das Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit. Sie bekommen nützliche Tipps, wie Sie die sprachliche und kulturelle Vielfalt Ihrer Klasse/Gruppe in den täglichen Unterricht einbeziehen und nutzen können.

11.05.2024
Next upcoming session:
17.02.2025 - 22.02.2025
Austria , Wien , Wien
I'm interested

Description

  • In diesem 6-tägigen Seminar erfahren Sie, wie die familiären und institutionellen Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelungene Mehrsprachigkeit und die damit einhergehende bessere Schulleistung der Lernenden zu gewährleisten.
 
  • In der Fortbildungswoche werden Sie die fächerunabhängigen Grundprinzipien des sprachsensiblen Unterrichts kennenlernen. Sie erhalten einen Methoden-Werkzeugkasten, der eine große didaktische Tragweite besitzt, und den Sie im Unterricht sowohl mit Kindern als auch mit Jugendlichen einsetzen können.
 
  • Da Sprache mit Kultur eng verbunden ist, liegt ein weiterer Schwerpunkt darin, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Interkulturelle Begegnungen bergen zahlreiche Herausforderungen für alle Teilnehmer. Mithilfe der interkulturellen Pädagogik und interkulturellen Kommunikation, werden konkrete Techniken vermittelt, die Ihnen die Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern aus verschiedenen Kulturen erleichtern.
  
  • Bei der Weiterbildung wird grosser Wert darauf gelegt, dass die Kursteilnehmer/-innen, aus verschiedenen europäischen Ländern, auch ausserhalb der Seminarstunden ausreichend Gelegenheit haben, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die abwechslungsreichen fakultativen Nachmittags- bzw. Abendprogramme sind auf dieses Ziel ausgerichtet.
  

Learning objectives

 INHALTE IM DETAIL  
  • Alles über kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit (Grundlagen und Begriffe, ideale familiäre Rahmenbedingungen, Sprachgebrauch zweisprachiger Kinder, Mischsprache, Verweigerung einer Sprache, sprachbezogene Konflikte, usw.).
 
  • Mythen und Vorurteile gegenüber Zweisprachigkeit erkennen und beseitigen.
 
  • Was haben Gefühle und Motivation mit dem (mehrsprachigen) Spracherwerb zu tun? Zwei Sprachen – und welche Kultur? Sprache: ein Zugehörigkeitsgefühl. Identitätsentwicklung bei mehrsprachigen Kindern.
 
  • Die Welt trifft sich in der Klasse/Gruppe. Warum ist es sinnvoll die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Umfeld des mehrsprachigen Kindes sichtbar und hörbar zu machen? Ziele, Möglichkeiten und Grenzen einer interkulturellen Öffnung des Unterrichts.
 
  • Grundlagen der interkulturellen Kommunikation. Warum ist interkulturelle Kompetenz (nicht nur) in der pädagogischen Arbeit wichtig?
 
  • Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis = Sachlernen + Sprachlernen. Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Bildungssprache, Darstellungsformen, kalkulierte sprachliche Herausforderung, Methodenwerkzeuge.
 
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern aus verschiedenen Kulturen.
 

Methodology & assessment

Die vielseitige Methodik des Kurses beinhaltet neben theoretischen Inputs, Gruppenarbeit mit Erfahrungsaustausch, Analysen von Fallbeispielen und Filmausschnitten, Überarbeitung von Unterrichtsmaterialien, sowie kreative-spielerische Interaktionsübungen.


Die Kurssprache ist zwar Deutsch, jedoch ist der Kursinhalt nicht nur auf die deutschsprachigen Länder ausgerichtet. Teilnehmer aus anderen Ländern sind auch herzlich willkommen.

Certification details

  • Kursteilnehmer/-innen bekommen ein Kurszertifikat und auf Anfrage ein Europass Mobility Zertifikat (Anwesenheitsbestätigung mit Beschreibung der Trainingsinhalte) über die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
 
  • Gerne schicken wir Ihnen unsere Info-Broschüre mit allen nötigen Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Wien zu.

Pricing, packages and other information

  • Price:
    595
    Euro
  • Package contents:
    Course

Additional information

  • Language:
    German
  • Target audience ISCED:
    Primary education (ISCED 1)
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)
  • Target audience type:
    Teacher
    Student Teacher
    Head Teacher / Principal
  • Learning time:
    25 hours or more

Upcoming sessions

  • Starting on 17.02.2025 - Ending on 22.02.2025
    Planned
    in

    Wien

    , Austria

More courses by this organiser