Skip to main content
European Commission logo
European School Education Platform
Digitale Medien
Third-party on-site course

Interkulturelles Projektmanagement in Schulen – Erasmus Know How und Vernetzung mit KI & Digitalen Medien

Unsere Schule soll internationaler werden! Dabei stehen grundlegende Fragen im Vordergrund: Wie internationalisiere ich meine Schule? Wie schöpfe ich dabei das Erasmus-Potenzial für meine Schule optimal aus? Wie kann ich Digitale Medien sinnvoll und effektiv im Rahmen des interkulturellen Projektmanagements einsetzen? Dieser Kurs thematisiert interkulturelle Projekte mit Lernenden und Lehrenden.

18.06.2024
Portugal , Algarve , Lagoa/Ferragudo-Parchal
I'm interested

Description

Unsere Schule soll internationaler werden! Dabei stehen grundlegende Fragen im Vordergrund: Wie internationalisiere ich meine Schule? Wie schöpfe ich dabei das Erasmus-Potenzial für meine Schule optimal aus? Wie kann ich Digitale Medien sinnvoll und effektiv im Rahmen des interkulturellen Projektmanagements einsetzen?

 

Dieser Kurs thematisiert wie interkulturelle Projekte mit Lernenden und Schulpersonal erfolgreich initiiert, entwickelt und umgesetzt werden können. Der Kurs ist dabei so gestaltet, dass er sich an das gesamte Schulpersonal (Lehrkräfte, Erzieher:innen, Erasmus-Koordinator:innen, Schulleitung, Administration) richtet sowie an alle Schulformen und Altersstufen der Lernenden (von der Grundschule bis Berufsschule) berücksichtigt.

 

Hierzu erlangen Sie zunächst vollumfänglichen Einblick über den status quo der Möglichkeiten von Erasmus für Schulen, um das volle Potenzial für Lernende, Lehrende und Schulen auszuschöpfen. Wir geben Einblick, welche Möglichkeiten neben Schüler:innen-Mobilitäten, Job Shadowing für Lehrkräfte und Schulpartnerschaften sowie Fortbildungen, Langzeitafenthalten, Praktika oder Einladung von Expert:innen möglich sind.

 

Sie bekommen bereits im Seminar die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit anderen Lehrkräften zu vernetzen, gemeinsame Projekte mit Lernenden zu planen und praxisnah auszuprobieren, so dass zukünftige Schulpartnerschaften angebahnt und durchgeführt werden können.

 

Hierbei stellen wir Ihnen eine Vielzahl an digitalen Apps und browserbasierten Tools vor, die Sie nutzen können, um Projekte medial zu unterstützen und innovativ umzusetzen.

Learning objectives

Im Fokus stehen folgende Schwerpunkte:

  1. Erasmus+ Expertise: Vermittlung von praxisnahem Know-how für erfolgreiche Erasmus+ Projekte, von der Antragstellung bis zur Durchführung.
  2. Internationale Vernetzung: Unterstützung von Schulen, internationale Partnerschaften zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
  3. Digitale Medien für interkulturelle Projekte: Aufzeigen von innovative Wegen, wie digitale Medien genutzt werden können, um interkulturelle Projekte mit Schüler:innen zu initiieren und zu verwalten.
  4. Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung interkultureller Kompetenzen mit Projektmanagementfähigkeiten, um Lehrkräften ein breites Spektrum an Werkzeugen und Ansätzen zu bieten.
  5. Praxisorientiertes Training: Angebot von praxisnahen Übungen und Beispielen, um das erworbene Wissen direkt in die Schulpraxis umsetzen zu können.
  6. Zukunftsorientierung: Ausstattung der Lehrkräfte mit Kompetenzen, um Schüler:innen auf eine vernetzte und globalisierte Welt vorzubereiten, indem sie ihnen die Fähigkeiten für interkulturelle Zusammenarbeit und digitale Innovation vermitteln.

Methodology & assessment

Voraussetzungen sind ein Interesse an interkulturellem Austausch, Interesse am Umgang mit digitalen Medien sowie die Bereitschaft zu praxisorientiertem Arbeiten in Gruppen. Es werden digitale Tools zur Kommunikation, kreativen Medienproduktion und internationalen Bereitstellung erprobt und in der Praxis angewendet.

Certification details

Zum Abschluss wird ein Zertifikat die Teilnahme bescheinigen. Das Seminar umfasst 48 Stunden und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten, zudem erfolgt ein ständiger Austausch von Fachwissen. Neben Veranstaltungen im Plenum, Diskussionen in Kleingruppen und gemeinsamen Workshops sollen individuelle Arbeitsgruppen eigene mediale Projekte entwickeln und präsentieren. Sie erhalten außerhalb des Seminarprogramms aber auch ausreichend Freizeit, die Vorzüge der Algarve zu genießen.

 

Pricing, packages and other information

  • Price:
    1476
    Euro

Additional information

  • Language:
    German
  • Target audience ISCED:
    Primary education (ISCED 1)
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)
  • Target audience type:
    Teacher
    Head Teacher / Principal
    Pedagogical Adviser
  • Learning time:
    25 hours or more

Past sessions

  • Starting on 17.03.2024 - Ending on 22.03.2024
    Confirmed
    daxildir

    Lagoa/Ferragudo-Parchal

    , Portugal

More courses by this organiser