Deutschland kulturell entdecken: Ideen für virtuell-kulturelles Lernen
Deutsche Kultur in Workshops und bei Exkursionen hautnah erfahren
Einblick in Düsseldorfer und Rheinländer Lebensart, moderne Literatur und Musik gewinnen
Didaktische Ideen für spannende Kulturvermittlung selbst ausprobieren und Unterrichtentwürfe für den eigenen Unterricht entwickeln
Unterrichtsmaterial und neue Ideen für digital gestützten Unterricht für die eigene Praxis mitnehmen
Description
Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, werden von ihren Lernenden als Anknüpfungspunkt zur deutschen Kultur erlebt. Aber was ist eigentlich typisch deutsch? Wie definiert sich deutsche Kultur? In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden die deutsche und die Düsseldorfer Kultur hautnah sowohl in Workshops im Trainingszentrum als auch auf Exkursionen und bei Outdoor-Erlebnissen in der Stadt. Dabei geht es sowohl um Lebensart, Wohnen und Verkehr, Essen und Trinken als auch um moderne Literatur, Musik und Film. Im zweiten Schritt werden die Erkenntnisse virtuell aufgearbeitet. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Ideen für die Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien mit Bezug zu landeskundlichen Themen, in denen die Erfahrungen aus der Fortbildung verarbeitet und im schulischen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden können, und wenden das neue Wissen in Praxisworkshops an.
Hinweis: Sie können die Fortbildungswoche buchen MIT oder OHNE Unterkunft. Der unten genannte Preis ist der Preis ohne Unterkunft. Alle weiteren Informationen erfahren Sie über unsere Webseite, über den Kontakt oder direkt per E-Mail an finzi@iik-duesseldorf.de
Learning objectives
Teilnehmende Lehrkräfte bilden sich fort und erlangen während der Seminarwoche
- erhöhte Sprachkompetenz Deutsch als Fremdsprache
- Kenntnisse über Kultur und Gesellschaft im Zielsprachenland
- Kenntnisse über die didaktischen Grundlagen digitalen Lernens
- Kenntnisse über die verschiedenen Arten digitalen Lernens und deren Voraussetzungen
- Kenntnisse über die methodischen Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Lernangebote
- Kenntnisse in der Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im kulturellzentrierten Fremdsprachenunterricht
- Kenntnisse der unterrichtlichen Möglichkeiten zum Einsatz von kommunikationsfördernden Tools und Apps
- Kenntnisse über virtuelle Touren und deren Grenzen
- fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Ländern und Erfahrungserwerb von Unterrichtssituationen in anderen Ländern
Methodology & assessment
Die Bewertung der Teilnehmendenleistung erfolgt sowohl durch die Beurteilung ihrer aktiven Teilnahme an den Workshops und Exkursionen als auch durch die Qualität der von ihnen erstellten Unterrichtsmaterialien. Besonderer Wert wird auf die kreative und reflektierte Verarbeitung der kulturellen Erfahrungen sowie auf die didaktische Umsetzung im Kontext des Deutschunterrichts als Fremdsprache gelegt. Das Feedback der Teilnehmenden wird dabei sowohl für die individuelle Weiterentwicklung als auch zur fortlaufenden Optimierung des Seminars genutzt.
Certification details
Teilnehmende erhalten vorab Informationen zum Ausfüllen der Europass-Mobility-Dokumente zur Vorbereitung durch die entsendende Einrichtung.
Teilnehmende erhalten nach Ende der Seminarwoche eine offizielle, gestempelte Teilnahmebescheinigung mit Unterschrift, in der die Lerninhalte aufgeführt werden.
Wenn Sie weitere Dokumente benötigen, lassen Sie es uns wissen. Wir helfen gerne.
Pricing, packages and other information
-
Price:590Euro
Additional information
-
Language:German
-
Target audience ISCED:Lower secondary education (ISCED 2)Upper secondary education (ISCED 3)Other
-
Target audience type:TeacherTeacher EducatorNot-for-profit / NGO staff
-
Learning time:25 hours or more