About
Who are we?
Wir sind ein deutscher Grundschulsprengel, der neben einem Hauptsitz auch noch zwei Außenstellen hat. An unserem Grundschulsprengel wird neben einem reformpädagogischen Zug auch eine besondere Form der Ganztagsschule angeboten. Wir nennen es nach dem Namen des Hauptsitzes das "Goethe-Modell". In diesem Modell werden am Vormittag Ganztagskinder und Halbtagskinder gemeinsam unterrichtet. Während die Halbtagskinder nur an zwei Nachmittagen beschult werden, haben die Ganztagskinder zwei weitere Nachmittage, an denen sie klassenübergreifend unterrichtet werden. An einem dieser Nachmittage wird in Kooperation mit der Musikschule in den ersten drei Jahren der Musikunterricht potenziert. Damit ermöglichen wir auch diesen Kindern, in den Genuss einer von Experten durchgeführten musikalischen Frühförderung zu kommen. In der vierten und fünften Klasse haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, am Projekt der " Bläserklasse" teilzunehmen und im Rahmen dessen einen von externen Experten durchgeführten Instrumentalunterricht zu erhalten. Wesentlich ist an unserem "Goethe-Modell", dass unsere Lehrer*innen immer nur horizontal in einer Klassenstufe unterrichten. Der Unterricht in Parallelklassen ermöglicht, dass die Lehrerinnen fast alle Kinder, die sie am Nachmittag in gemischten Gruppen unterrichten, bereits vom Vormittagsunterricht kennen. Gleichzeitig setzt dieses Modell voraus, dass es neben einer sogenannten wöchentlichen Team-Planung, bei der alle Aktivitäten einer Klassenstufe gemeinsam geplant werden, eine wöchentliche Fachplanung gibt, bei der auch der Fachunterricht gemeinsam geplant wird. Dies entlastet die Lehrer*innen, da sich Personen mit unterschiedlicher Ausbildung und Berufserfahrung gegenseitig ergänzen und unterstützen. Im Rahmen dieser Planungssitzungen wird auch mit den Integrationslehrpersonen entschieden, welche Differenzierungsmaßnahmen getroffen werden müssen. In allen Klassen werden Freiarbeitsformen durchgeführt und Lernräume unterschiedlich bespielt. Da wir zahlreiche Schüler*innen haben, deren Erst- oder Zweitsprache Italienisch ist, ermöglichen wir durch eine wöchentliche Öffnung der Klassen, das Arbeiten in klassenübergreifenden Leistungsgruppen. Damit werden wir sowohl Kindern gerecht, die die italienische Sprache als Zweitsprache erst in der Schule lernen als auch jenen, die diese Sprache bereits auf Muttersprachniveau sprechen. Während in den restlichen Italienisch-Stunden eine heterogene Mischung der Gruppen das Ziel ist, um das Peer-to-peer-learning zu unterstützen, ermöglichen wir hier auch die Bildung von Leistungsgruppen.
Organisation details
-
Education type:School Education
-
ISCED Level:Primary education (ISCED 1)
-
Contact language(s):German
Location
-
Town:Bozen
-
Region:Trentino-Alto Adige
-
Address:1 Marienplatz
-
Postal code:39100
Web Presence
-
Website: