Skip to main content
European School Education Platform
eTwinning Kit

Myth'arts: Mythen in der Kunst und Literatur

Bei diesem Projekt befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der klassischen Mythologie unter künstlerischen Gesichtspunkten, wobei Literatur, Malerei, Geschichte und Musik miteinander kombiniert werden. Ziel des Projekts ist es, über die klassische Kultur zu informieren, das Interesse an der klassischen Welt zu wecken und gleichzeitig ein Gefühl der Zugehörigkeit zu Europa zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler werden sich in internationalen Teams mit verschiedenen Mythen befassen und gemeinsam Produkte wie Podcasts, E-Magazine usw. erstellen, um das, was sie entdeckt haben, mit anderen zu teilen.

Objectives
Objectives
● Kontaktpflege mit anderen europäischen Schülern/-innen und Lehrern/-innen, die Latein und/oder Griechisch lernen bzw. unterrichten ● Entdeckung des Wertes unserer klassischen Wurzeln als Grundlage für die Förderung und Weiterentwicklung eines europäischen Bürgersinns ● Einführung von IKT in den Unterricht Information über das klassische Erbe in der europäischen Kultur Kommunikation in klassischen und modernen Sprachen ● Förderung von Kreativität und kritischem Denken
Show more
Introduction of partners
Introduction of partners
Dieses Projekt funktioniert am besten, wenn die Arbeit in internationalen Teams durchgeführt wird. Der erste Schritt besteht darin, dass die Lehrkräfte ihrer Klasse das Konzept erklären. Jede/r Schüler/in wählt drei Schüler/innen von anderen Schulen aus und schreibt einen Gruß in seinem Profil oder per E-Mail, vorzugsweise in der vereinbarten Kommunikationssprache. Anschließend laden die Schüler/innen ein Foto/einen Avatar von sich selbst in den TwinSpace hoch. Außerdem verfassen sie ein kurzes Dokument, in dem sie sich selbst beschreiben. Bei einem Spiel wählt jede/r Schüler/in das Foto von mindestens einem/r Schüler/in der Partnerschulen aus. Dann versuchen sie, die Beschreibung dem entsprechenden Foto zuzuordnen. Wenn sich die jeweiligen Schüler/innen zusammengefunden haben, bilden sie ein Team. Die Zahl der Schüler/innen in diesen gemischten Teams hängt natürlich von der Anzahl der Partnerschulen ab, sollte aber idealerweise zwischen 5 und 6 liegen. Die einzelnen Teams können dann einen passenden Namen für ihr Team wählen. Zunächst sollen sich die Teammitglieder kennenlernen. Die Teams wählen ihre Studienobjekte aus, z. B. einen Gott/eine Göttin, einen Mythos und jeweils ein Gemälde, das diese darstellt. Das kann im Rahmen von Diskussionsforen und/oder Videokonferenzen geschehen, wo sich die Teammitglieder noch besser kennenlernen und bei denen jede/r bestimmte Aufgaben im Team übernimmt. Es sollten sowohl Lehrer- als auch Schülerkoordinatoren/-innen benannt werden, um die Handhabung, Verteilung und Durchführung der verschiedenen Aufgaben innerhalb der einzelnen Teams zu vereinfachen.
Show more
Orientation
Orientation
Dieses Projekt ist so ausgelegt, dass es in die normalen Unterrichtsabläufe integriert wird. Die Projektarbeiten, -inhalte und -aktivitäten lassen sich mit dem täglichen Unterricht vereinbaren, sodass die Lehrkraft die im Lehrplan vorgesehenen Schlüsselkompetenzen und fächerübergreifenden Inhalte vermitteln kann. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Studium der griechischen und lateinischen Zivilisation unter Berücksichtigung der historischen, sozialen, politischen, religiösen und künstlerischen Aspekte. Das Studium der Mythologie ist besonders wichtig, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung der literarischen und künstlerischen Vorstellungswelt der westlichen Kultur hatte. Verschiedene Ansätze können dabei verfolgt werden. Die erste Aufgabe für jedes Team besteht darin, einen Namen zu wählen, der auf einem klassischen Mythos oder einer Gottheit basiert, und ein entsprechendes Logo zu entwerfen. Folgende Aktivitäten werden vorgeschlagen: ● Eine klassische Gottheit auswählen und einen Europass-Lebenslauf für sie schreiben ● Ein Kunstwerk mit einem klassischen Thema auswählen, dazu recherchieren und es analysieren. Die Schüler/innen können ihre Erkenntnisse zum Beispiel in einem Padlet festhalten. ● Ein Kahoot-Quiz mit Fragen erstellen, die auf einem klassischen Thema basieren ● Schüler/innen in internationalen Gruppen stimmen über ein Ereignis ab, bei dem die gewählte Gottheit im Mittelpunkt steht. Anschließend organisieren sie eine Recherche, um eine Präsentation/einen Podcast über den von ihnen gewählten Mythos und die künstlerischen Darstellungen, in denen er vorkommt, zu erstellen. ● Ein E-Magazin mit allen Recherche-Ergebnissen zusammenstellen
Show more
Communication
Communication
Eine gute Kommunikation zwischen den internationalen Teams ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Projekts. Hier ist der TwinSpace mit seinen verschiedenen Möglichkeiten (Foren, TwinBoard, Abstimmung) eine große Hilfe. Ein Beispiel für eine Aktivität ist die Nachbildung eines Kunstwerks zu einem mythologischen Thema auf der Grundlage eines Wettbewerbs des Getty-Museums. Die Schüler/innen wählen ein Kunstwerk aus, das eine Geschichte oder eine Figur aus der griechisch-lateinischen Mythologie darstellt. Sie stellen die Szene mit den Kostümen des ursprünglichen Werks nach und machen ein Foto. Dann stimmen sie über die Nachbildung ab, die ihnen am besten gefällt. Die Zusammenarbeit zwischen den internationalen Teams kann auf folgende Weise geschehen: Erstellung eines gemeinsamen Dokuments als Grundlage für die Arbeit an einem Produkt, z. B. einem Podcast über einen Tag im Leben der gewählten Gottheit, eine gemeinsame Präsentation über den ausgewählten Mythos oder die abschließende Gestaltung und Produktion eines E-Magazins.
Show more
Evaluation & Assessment
Evaluation & Assessment
Es gibt zwei Aspekte, die bei diesem oder jedem anderen Projekt zu berücksichtigen sind: Zum einen müssen die Kenntnisse und Kompetenzen beurteilt werden, die die beteiligten Schüler/innen erworben haben, und zum anderen muss das Projekt selbst bewertet werden, um sich darüber klar zu werden, was gut funktioniert hat und was in Zukunft zu verbessern ist. Die verschiedenen Aufgaben, die während des Projekts gestellt werden, bieten Möglichkeiten, den Wissenserwerb zu überprüfen und die Motivation und das Engagement der Schüler aufrechtzuerhalten. Der Einsatz digitaler Tools und der TwinSpace-Plattform ist von unschätzbarem Wert für die Umsetzung und Durchführung des Projekts, aber der menschliche Kontakt in Form von Videokonferenzen mit den Schülern/-innen und Lehrkräften ist nach wie vor unerlässlich, insbesondere um die Motivation zu stärken und die Nutzung der digitalen Tools zielgerichtet zu unterstützen. Eine der wichtigsten Methoden zur Beurteilung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen besteht darin, dass jede/r Schüler/in das im Rahmen des Projekts erstellte Material in irgendeiner Weise präsentieren muss. Die Projektbewertung kann mithilfe eines Online-Formulars erfolgen, das an die Schüler/innen und Lehrer/innen und gegebenenfalls auch an die Eltern übermittelt wird. Die Ergebnisse werden dann zusammengetragen und ausgewertet und fließen so in die Beurteilung und Analyse des Projekts ein. Verbreitung des Projekts und seiner Ergebnisse – Websites der einzelnen Einrichtungen – soziale Netzwerke: YouTube, Facebook, Blogs ... (siehe Verbreitungsseite im TwinSpace) – Die Getty Museum Challenge ermöglichte es, das Projekt zu verbreiten und alle Schüler/innen und Bildungsteams der beteiligten Einrichtungen einzubeziehen. Dadurch, dass auch andere Schüler/innen am Wettbewerb teilnahmen, die nicht direkt an dem Projekt beteiligt waren, wurden das Projekt und eTwinning an verschiedenen Schulen sehr bekannt.
Show more
Follow up
Follow up
Die Dokumentation eines Projekts ist von zentraler Bedeutung für dessen Erfolg und dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Projekt durch die Erstellung eines zusammenfassenden Dokuments, das allen Partnern zur Verfügung gestellt wird, dokumentiert werden kann. Die Verbreitung des Projekts und seiner Ergebnisse kann auch auf den Websites der beteiligten Schulen und in den gewünschten sozialen Netzwerken erfolgen. Es empfiehlt sich dabei, die Seiten der Arbeit im TwinSpace auszuwählen, die veröffentlicht werden sollen, z. B. die a href="https://twinspace.etwinning.net/96548/pages/page/980620" target="_blank">Ergebnisse der Schülerrecherche im jeweiligen Projekt. Die Teilnahme an Aktivitäten wie der Getty Museum Challenge ermöglicht es, das Projekt zu verbreiten und gleichzeitig alle Schüler/innen und Bildungsteams der Partnerschulen einzubeziehen.
Show more

Additional information

  • Age from:
    14
  • Age to:
    16
  • Difficulty:
    Intermediate

Tags

School subjects

Music
History of Culture
History
Foreign Languages
Classical Languages (Latin & Greek)
Art

Vocational subjects

Art

Key competences

Personal, social and learning to learn
Multilingual
Literacy
Digital