Evaluation & Assessment
Es gibt zwei Aspekte, die bei diesem oder jedem anderen Projekt zu berücksichtigen sind: Zum einen müssen die Kenntnisse und Kompetenzen beurteilt werden, die die beteiligten Schüler/innen erworben haben, und zum anderen muss das Projekt selbst bewertet werden, um sich darüber klar zu werden, was gut funktioniert hat und was in Zukunft zu verbessern ist. Die verschiedenen Aufgaben, die während des Projekts gestellt werden, bieten Möglichkeiten, den Wissenserwerb zu überprüfen und die Motivation und das Engagement der Schüler aufrechtzuerhalten. Der Einsatz digitaler Tools und der TwinSpace-Plattform ist von unschätzbarem Wert für die Umsetzung und Durchführung des Projekts, aber der menschliche Kontakt in Form von Videokonferenzen mit den Schülern/-innen und Lehrkräften ist nach wie vor unerlässlich, insbesondere um die Motivation zu stärken und die Nutzung der digitalen Tools zielgerichtet zu unterstützen. Eine der wichtigsten Methoden zur Beurteilung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen besteht darin, dass jede/r Schüler/in das im Rahmen des Projekts erstellte Material in irgendeiner Weise präsentieren muss.
Die Projektbewertung kann mithilfe eines Online-Formulars erfolgen, das an die Schüler/innen und Lehrer/innen und gegebenenfalls auch an die Eltern übermittelt wird. Die Ergebnisse werden dann zusammengetragen und ausgewertet und fließen so in die Beurteilung und Analyse des Projekts ein.
Verbreitung des Projekts und seiner Ergebnisse – Websites der einzelnen Einrichtungen – soziale Netzwerke: YouTube, Facebook, Blogs ... (siehe Verbreitungsseite im TwinSpace) – Die Getty Museum Challenge ermöglichte es, das Projekt zu verbreiten und alle Schüler/innen und Bildungsteams der beteiligten Einrichtungen einzubeziehen. Dadurch, dass auch andere Schüler/innen am Wettbewerb teilnahmen, die nicht direkt an dem Projekt beteiligt waren, wurden das Projekt und eTwinning an verschiedenen Schulen sehr bekannt.