Skip to main content
European School Education Platform
Practice article

Motivation der Schüler/innen für MINKT erhöhen

MINKT ist ein integrierter Lernansatz, der die Kunst mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) verbindet und sie als Ausgangspunkt für der Förderung der Erprobungs- und Problemlösungskompetenz sowie der Kreativität der Schüler/innen nutzt. Dieser multidisziplinäre Ansatz fördert außerdem das geschlechterspezifische Lernen, indem er Mädchen ermutigt, sich mit naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, und die Kunst für Jungen attraktiver macht.
teacher explaining robotics to students
Adobe Stock/Monkey Business

In diesem Artikel wird eine Auswahl von EU-geförderten Projekten vorgestellt, die zeigen, wie man MINKT auf interaktive und ansprechende Weise unterrichten kann.

 

Schüler/innen für MINKT begeistern

 

Steam Builders ist ein laufendes Projekt, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler durch eine Vielzahl von fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden in MINKT-Aktivitäten einzubinden. Es gibt konkreten Lebenssituationen den Vorzug vor rein theoretischem Lernen, um die Schüler/innen für das Thema zu begeistern. Dabei wurden pädagogische Ressourcen entwickelt, die das historische Erbe nutzen, um mathematische und naturwissenschaftliche Konzepte zu erklären und in einen Kontext zu stellen. Zu den bisherigen Projektergebnissen gehören ein pädagogischer Leitfaden, eine Broschüre über nicht-formale MINKT-Bildung und Unterrichtsmaterial zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung eines fächerübergreifenden Ansatzes.

 

Bei dem Projekt ArtIST sollen multidisziplinäre Programme entwickelt werden, die Kunst und Technologie, Hard Skills und Soft Skills sowie eine betriebswirtschaftliche Ausbildung miteinander verbinden. Insbesondere werden Module auf Masterniveau konzipiert und implementiert, die die Kunst in die Ausbildung in den Bereichen Innovation, Unternehmertum und Naturwissenschaft integrieren. Das kreative Element trägt dazu bei, den Unterricht in den MINT-Fächern zu modernisieren und die Kompetenzen der Schüler/innen für Problemlösung, kritisches Denken und Kommunikation zu verbessern. Dank des flexiblen modularen Aufbaus können Lehrkräfte und Schüler/innen MINKT-Module je nach Bedarf und Interesse kombinieren. Im Rahmen des Projekts wurde eine Reihe umfassender Unterrichtsmaterialien erstellt, um die Durchführung der Programme zu vereinfachen.

 

 

 

 

Europeana ist eine Online-Plattform, die den digitalen Zugang zu Material des europäischen Kulturerbes über eine Vielzahl von Themen und Fragestellungen ermöglicht. Ressourcen wie Kunstwerke, Bücher, Musik, Videos und Zeitungen sind auf der Website frei zugänglich und können zur Bereicherung des MINT-Unterrichts genutzt werden. Der Blog „Teaching with Europeana“ ist ebenfalls eine nützliche Ressource. Hier können Lehrkräfte Unterrichtspläne austauschen und Tipps und Meinungen mitteilen. Europeana hat einen eigenen Bereich für MINKT-Lernszenarien mit detaillierten Unterrichtsentwürfen und Aktivitäten zur Integration des digitalen Kulturerbes in MINT-Fächer wie Mathematik.

 

 

 

 

Das IN2STEAM-Projekt wurde von CESIE (Centre of European Studies and Initiatives) entwickelt, um Schüler/innen der Primarstufe, insbesondere Mädchen, für eine Berufslaufbahn im MINT-Bereich zu motivieren. Das Projekt vermittelt Lehrkräften die nötigen Kompetenzen, um MINKT-Konzepte in der Primarstufe zu unterrichten. Gemeinsamer Tenor der einzelnen Aktivitäten ist die Förderung der Kreativität, des kritischen Denkens und der Problemlösungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen ergänzen ihre technische Kompetenz und bereiten sie auf die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vor. Das Projekt legt den Schwerpunkt auf geschlechterspezifische Unterrichtsmethoden, um das Interesse junger Mädchen an MINT-Fächern zu stärken, da Frauen in MINT-Berufen immer noch unterrepräsentiert sind. Zu den Ressourcen gehören Online-Fortbildungsmodule und Leitfäden für Lehrkräfte zur effektiven Einführung von MINKT-Ansätzen im Unterricht.

 

 

 

In Pädagogen/-innen investieren

 

STEAMonEdu zielt darauf ab, die Akzeptanz und den Einfluss der MINKT-Bildung zu erhöhen, indem es in die Weiterbildung von Pädagogen/-innen investiert. Das Projekt unterstützt Lehrkräfte zum einen durch vielseitige Fortbildungsprogramme und zum andern über eine Community of Practice, in der die Teilnehmenden Erfahrungen austauschen und Best Practices miteinander teilen können. Zu den Projektergebnissen gehören ein Schulungshandbuch für Lehrkräfte, ein Leitfaden für MINKT-Unterrichtsmethoden und ein Kompetenzrahmen für MINKT-Pädagoginnen und -Pädagogen.

 

STE(A)M IT ist Europas erster integrierter MINT-Rahmen, der innovative und fächerübergreifende Ansätze für den MINKT-Unterricht fördert. Er bietet Fortbildungsprogramme, Hilfsmittel und Leitlinien für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie ein Netzwerk von Berufsberatern/-innen auf EU-Ebene, um sie bei der Förderung von MINT-Berufen zu unterstützen. Dabei wird ein fächerübergreifender Ansatz für den MINT-Unterricht vorangetrieben, um das Interesse der Schüler/innen an einer Ausbildung und Berufen in diesem Bereich zu stärken.

 

Additional information

  • Evidence:
    N/A
  • Funding source:
    European Union
  • Intervention level:
    N/A
  • Intervention intensity:
    N/A
  • Participating countries:
    Belgium
    France
    Germany
    Italy
  • Target audience:
    Head Teacher / Principal
    Student Teacher
    Teacher
    Teacher Educator
  • Target audience ISCED:
    Primary education (ISCED 1)
    Lower secondary education (ISCED 2)
    Upper secondary education (ISCED 3)

Tags