Lehrkräfte als Treiber für Innovation

Innovation kann viele Bedeutungen annehmen. Die meisten Menschen denken bei Innovation an Neues und eine andere Herangehensweise. Damit sich etwas ändert, muss man dafür offen sein. In der Bildung bezieht sich Innovation oft auf Technologie oder Lernumgebungen. Dabei sollte Innovation in der Bildung vor allem für Flexibilität stehen, für die Bereitschaft, neue Ansätze und Lehrmethoden auszuprobieren, um allen Schülerinnen und Schülern eine inklusivere und ansprechendere Lernerfahrung zu bieten.
Innovationshindernisse überwinden
Innovationsstrategien in der Schule und im Klassenzimmer wurden im Zuge der Internationalen Erhebung der OECD zu Lehren und Lernen (OECD Teaching and Learning International Survey – TALIS) 2018 thematisiert. Obgleich die meisten Lehrkräfte in der OECD angaben, Veränderungen gegenüber aufgeschlossen zu sein, scheint die Offenheit für Innovation in vielen europäischen Ländern geringer zu sein als im weltweiten Vergleich. Durch mehr Eigenständigkeit der Lehrkräfte könnten Kreativität und Innovation im Unterricht gefördert werden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass die Lehrkräfte von Anfang an geschult werden, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen.
Wie man zu einer innovativen Lehrkraft wird
Der Schlüssel hierzu ist die berufliche Weiterbildung. Lehrkräfte können ermutigt werden, an Lehr- und Weiterbildungsprogrammen im Ausland im Rahmen von Erasmus+ oder an Onlinekursen teilzunehmen. Bei diesen Weiterbildungen können Lehrkräfte Wissen austauschen, neue Fähigkeiten erlernen, bewährte Praktiken kennenlernen und eine breitere Perspektive zur Bildung erfahren.
Aktionsforschung ist ein Ansatz, der Lehrkräfte in kritischem, reflektierendem Denken schult, damit sie den Fokus auf die Verbesserung der Lernerfahrung der Schüler/-innen legen. Dieser Ansatz kann genutzt werden, um Lösungen für den Unterrichtsalltag zu finden, z. B. eine Änderung der Sitzordnung für mehr kooperatives Lernen.
Lehrkräftenetzwerke unterschiedlicher Größe können wertvolle Inspirationsquellen darstellen. Lehrkräfte können in der Schule oder auf lokaler Ebene Studiengruppen, Beobachtung unter Kollegen und gemeinsame Reflektionen organisieren. Größere Netzwerke wie eTwinning und Global Teaching InSights bieten zahlreiche Ressourcen und Chancen für die berufliche Weiterentwicklung und Netzwerken.
Additional information
-
Education type:School Education
-
Target audience:Government / policy makerHead Teacher / PrincipalStudent TeacherTeacherTeacher Educator
-
Target audience ISCED:Primary education (ISCED 1)Lower secondary education (ISCED 2)Upper secondary education (ISCED 3)