Skip to main content
European School Education Platform

Datenschutzbestimmungen für „allgemeine Nutzer/innen“

Die European School Education Platform (europäische Schulbildungsplattform, hier als „die Plattform“ bezeichnet) folgt auf das School Education Gateway und die eTwinning-Plattform. Diese mehrsprachige Online-Plattform, die 2022 gestartet wird, soll ein Treffpunkt für das gesamte Schulpersonal (von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung bis zur Primar- und Sekundarstufe, einschließlich der beruflichen Aus- und Weiterbildung), für Forschende, politische Entscheidungsträger/innen und andere Akteure im Bereich der Schulbildung sein.

 

Personenbezogene Daten werden auf 2 Ebenen erhoben: 

  1. bei der Registrierung als allgemeine Nutzer/innen, um an den Aktivitäten teilnehmen zu können, z. B. an Online-Kursen, oder Beiträge einreichen und alle Funktionen der Plattform nutzen zu können, z. B. Artikel kommentieren, Elemente zu den Favoriten hinzufügen oder Suchvorgänge speichern. 
  2. Zusätzliche Registrierung als eTwinning-Nutzer/innen (eTwinner): 

 

Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen gelten für die „allgemeinen Nutzer/innen“ der Plattform.

 

Hinweis: Zum Zeitpunkt des Starts der European School Education Platform müssen bestehende Nutzer/innen von eTwinning und/oder des School Education Gateway ein EU Login-Konto mit derselben E-Mail-Adresse erstellen, die sie bei der Registrierung bei eTwinning oder im School Education Gateway verwendet haben, um ihre alten und neuen Konten zu synchronisieren, einschließlich der Migration der personenbezogenen Daten in das neue Konto. 

 

 

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

 

Der Datenverantwortliche ist die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA).

 

Folgende Person wurde als Verantwortliche/r für die Verarbeitung benannt: 

 

Head of Unit A6 of EACEA
European Education and Culture Executive Agency
Avenue du Bourget 1, BE-1049 Bruxelles
E-Mail: eacea-eplus-etwinning@ec.europa.eu

 

Darüber hinaus arbeitet die EACEA mit den folgenden datenverarbeitenden Organisationen zusammen:

 

EUN Partnership AISBL (im Folgenden European Schoolnet genannt) betreibt die zentrale eTwinning-Koordinierungsstelle als Auftragnehmer der EACEA.   

Rue de Trèves, 61 (3rd floor)
1040 Bruxelles
Belgien
Tel.: +32 2/790 75 75
E-Mail: info@eun.org 
Website: www.eun.org

 

Darüber hinaus übernimmt Tremend Software Consulting SRL – ebenfalls als Auftragnehmer der EACEA – die digitalen Dienstleistungen, die für die Verwaltung und Wartung von school-education.ec.europa.eu erforderlich sind.

83 Cluj Stroot, bl. 8B, sc. 1, floor 7, ap.32
RO-030134 Bucuresti
Rumänien
Tel.: +40-21-223-7700
E-Mail: hello@tremend.com
Website: https://tremend.com/

 

Die Generaldirektion Informatik der EU-Kommission (GD DIGIT) übernimmt den IT-Hosting-Dienst für die Plattform.

 

 

2. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und wie?

 

Betroffene Personen sind Antragsteller/innen, Repräsentanten/-innen und Anfragende sowie Personen, die sich auf der European School Education Platform als „allgemeine Nutzer/innen“ registrieren.

 

Um sich als „allgemeine Nutzer/innen“ zu registrieren, müssen die Nutzer/innen ein EU Login-Konto verwenden. Daher werden „Vorname“, „Nachname“ und „E-Mail-Adresse“, die bereits im EU Login-Konto verwendet werden, auch für das Konto der Plattform verwendet.

 

Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten:

  1. Die physischen Eigenschaften der Personen sowie Fotografien, Sprachaufzeichnungen oder Fingerabdrücke (optional). Optionale personenbezogene Daten werden für das Mitgliedsprofil erfasst, wobei die sich registrierende Person entscheiden kann, ob sie diese Daten angeben möchte oder nicht. Zu den optionalen Daten gehören auch Fotografien.
  2. In Bezug auf die Privatsphäre der betroffenen Person (optional): Informationen aus Foren und anderen Online-Kommunikationstools: Die Plattform bietet öffentliche Foren (oder ähnliche Kommunikationstools von Drittanbietern) als Teil ihrer kollaborativen Bereiche an. Mit diesen Online-Tools können die Nutzer/innen Kommentare, Gedanken, Fotos, Videos und andere Ressourcen auf freiwilliger Basis teilen.
  3. In Bezug auf die berufliche Laufbahn/Ausbildung der betroffenen Person (optional): Die Plattform kann personenbezogene Daten erfassen, wenn Informationen als Antwort auf eine Umfrage bereitgestellt werden. (In diesem Fall werden die Nutzer/innen um ihre Zustimmung zur Weitergabe solcher Informationen gebeten). Wenn die Person an einem Online-Kurs oder einem Projekt teilnimmt, erfassen wir möglicherweise von ihr erstellte Inhalte, z. B. eingereichte Arbeiten, von Kollegen/-innen bzw. Mitschülern/-innen bewertete Arbeiten und Feedback von Kollegen/-innen bzw. Mitschülern/-innen. Es werden auch Kursdaten erfasst, z. B. die Angaben der Teilnehmenden bei Tests, Foreneinträge und Umfragen.
  4. In Bezug auf Veranstaltungen: Registrierte Personen können an Veranstaltungen vor Ort in ihrem Land oder in einem anderen Land teilnehmen. Möglicherweise müssen für die Teilnahme Informationen übermittelt werden.
  5. In Bezug auf Namen und Adressen, einschließlich E-Mail-Adressen (verpflichtend).

 

Hinweis: Die betroffenen Personen können unaufgefordert personenbezogene Daten übermitteln, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, eine Gewerkschaftszugehörigkeit, der Gesundheitszustand, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, das Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung oder Ähnliches hervorgehen. Diese Daten werden jedoch nicht berücksichtigt und nicht verarbeitet.

 

Die Plattform bietet den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, über die EU Academy an Online-Kursen teilzunehmen. Um sich für einen Online-Kurs anzumelden, muss man ein Nutzerkonto auf der European School Education Platform anlegen (siehe oben), aber es sind keine weiteren personenbezogenen Daten erforderlich.

 

 

3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten? 

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Plattform ist notwendig, um:

 

  • es den Nutzern/-innen zu ermöglichen, die Dienste der Plattform zu nutzen, z. B.
    • Kommentare und Beiträge zu veröffentlichen,
    • verschiedene Funktionen der Plattform wie Favoriten oder gespeicherte Suchvorgänge zu nutzen,
    • die Nutzerprofile zu konfigurieren,
  • Helpdesk-Anfragen zu bearbeiten,
  • Beiträge und Nachrichten zu verfolgen, die von anderen Nutzern „gemeldet“ wurden,
  • es den Nutzern/-innen der Plattform zu ermöglichen, im Geiste gegenseitigen Vertrauens und Respekts zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten,
  • Nachverfolgungs- und Forschungsaktivitäten zu ermöglichen und zu vereinfachen,
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsangebote im Rahmen der Plattform und ihrer Dienste zu entwickeln,
  • den registrierten Nutzern/-innen aktuelle und relevante Informationen über die Plattform zukommen zu lassen und sie über andere Aktivitäten im Rahmen der Initiativen der Europäischen Kommission zu informieren, die für sie von Interesse sein könnten,
  • die Verwaltung und Durchführung von Online-Kursen zu ermöglichen,
  • die Nutzererfahrung im Rahmen dieses und ähnlicher künftiger Projekte der Europäischen Kommission durch Zugangskontrolle sowie Nachverfolgung der Nutzungshäufigkeit, des Suchverhaltens, der Präferenzen und der Einstellungen zu optimieren,
  • die Sammlung, Kategorisierung und Zusammenfassung von Benutzerbeiträgen in den Foren und anderen Diskussionstools zu ermöglichen,
  • aggregierte Statistiken bereitzustellen, einschließlich aber nicht beschränkt auf die Anzahl der Nutzer/innen während eines bestimmten Zeitraums, die bevorzugten von den Nutzern/-innen gewählten Themen und/oder Länder und die Verwendung der Nutzerkonten.

 

Schließlich, und beschränkt auf die Teilnahme an den Kursen, die an der EU Academy stattfinden, ist die Verarbeitung der Daten notwendig, um Nutzer/innen für den jeweiligen Kurs anzumelden und ihnen den Zugang zum Kurs mit ihren Anmeldedaten zu gewähren.

 

Die Namen, E-Mail-Adressen und Kurswahl der „allgemeinen Nutzer/innen“ der European School Education Platform, die sich für die Teilnahme an Fortbildungskursen entscheiden, werden an die EU Academy gemäß den Datenschutzrichtlinien der EU Academy weitergeleitet (siehe Register der Datenverarbeitung hier), um die oben genannten Zwecke zu erreichen. Daten über die Fortschritte der Lernenden und die Ergebnisse der Kurse werden an die European School Education Platform übermittelt.

 

Personenbezogene Daten werden niemals für Marketingzwecke verwendet.

 

 

4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und einem Organ oder einer Einrichtung der Union übertragen wurde (im Unionsrecht zu regeln) (Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung 2018/1725).

 

  • Verordnung (EU) 2021/817 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2021 zur Einrichtung von Erasmus+, dem Unionsprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 (ABl. L 189 vom 28.5.2021, S. 1-33)
  • Durchführungsbeschluss (EU) 2021/173 der Kommission vom 12. Februar 2021 zur Einrichtung der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur
  • Beschluss C(2021)951 der Kommission und zugehörige Anhänge zur Übertragung von Befugnissen an die EACEA für die Verwaltung von Programmen im Rahmen des MFR 2021-2027

 

Eine Datenverarbeitung, die nicht unter die oben genannten Rechtsgrundlagen fällt, beruht auf der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung 2018/1725).

 

 

5. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Für allgemeine Nutzer/innen, die auf der European School Education Platform registriert sind, werden die Daten, die sich auf das Profil der Nutzer/innen beziehen, nach der letzten Anmeldung des/r jeweiligen Nutzers/-in drei Jahre lang aufbewahrt. Drei Jahre nach der letzten Anmeldung wird das Nutzerprofil automatisch anonymisiert, d. h., die personenbezogenen Daten werden gelöscht.

 

Zwei Wochen vor Ablauf der drei Jahre, in denen sich der/die Nutzer/in nicht angemeldet hat, erhält er/sie eine Benachrichtigung, in der er/sie darüber informiert wird, dass sein/ihr Profil demnächst anonymisiert wird und dass er/sie dies verhindern kann, indem er/sie sich innerhalb von zwei Wochen anmeldet. Meldet sich der/die Nutzer/in nicht innerhalb von zwei Wochen an, wird sein/ihr Profil endgültig gelöscht. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten anonymisiert.

 

Personenbezogene Daten, die der/die Nutzer/in möglicherweise mithilfe von Tools von Drittanbietern eingegeben hat, z. B. während eines Online-Kurses bei Verwendung eines externen Online-Tools wie Facebook oder Twitter, fallen nicht in die Zuständigkeit des Datenverantwortlichen und sind daher nicht von der Anonymisierung betroffen.

 

Wenn Nutzer/innen die Anonymisierung ihres Kontos verlangen oder das Konto automatisch anonymisiert wird, sind keine Daten für andere Nutzer/innen der European School Education Platform sichtbar.

 

Die Daten werden ausschließlich in einem anonymen Format gespeichert, das keine persönliche Identifizierung gestattet. Wenn Nutzer/innen mit einem anonymisierten Konto die Plattform weiterhin verwenden möchten, müssen sie sich erneut registrieren.

 

Die anonymisierten (nicht personenbezogenen) Daten bleiben ausschließlich zu Forschungs- und Nachverfolgungszwecken für die EACEA, die Europäische Kommission, nationale oder regionale Schulbehörden, Behörden, die mit der Implementierung der European School Education Platform betraut sind, und sonstige Drittparteien (siehe Punkt 6), die durch den Datenverantwortlichen autorisiert wurden, in einem aggregierten Format verfügbar.

 

Wenn Sie ein Konto deaktivieren oder löschen möchten, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk unter privacy@esep-support.eu.

 

 

6. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und wem werden sie offengelegt?

 

Für die oben angegebenen Zwecke ist der vollständige Zugriff auf die Daten strikt auf folgende Personengruppen eingeschränkt:

  • Von der EACEA benanntes Personal
  • Von der Europäischen Kommission benanntes Personal, insbesondere von der GD EAC und der GD DIGIT benanntes Personal und, was die personenbezogenen Daten von Nutzern/-innen betrifft, die an Fortbildungskursen auf der EU Academy-Plattform teilnehmen, von der GFS benanntes Personal
  • Autorisiertes Personal der Organisationen, die von der EACEA mit der Umsetzung der European School Education Platform beauftragt wurden und in ihrem Namen arbeiten, d. h. die Zentrale Koordinierungsstelle (European Schoolnet) und der Anbieter digitaler Dienstleistungen (Tremend Software Consulting SRL)

 

Allgemeine Öffentlichkeit: Einige von den Nutzern/-innen eingegebene Daten werden im öffentlichen Bereich der Plattform angezeigt, das heißt, diese Daten sind im Internet frei zugänglich. In diesem Fall können die Nutzer/innen ihre Daten löschen, wenn sie dies wünschen. Zu den Daten, die im Ermessen der Nutzer/innen veröffentlicht werden können, gehören insbesondere die folgenden:

 

 

a. Die Daten der Organisation des/der Nutzers/-in sind für alle Nutzer/innen auf der Seite der Organisation sichtbar:

  • Name, Adresse, Ort, Land, Bild, Facebook-URL, Twitter-URL, LinkedIn-URL und Website
  • Registrierte Personen, die der Organisation angehören (Vorname, Nachname, Land, Bild)
  • Kurse und Erasmus+-Beiträge, die von den Mitgliedern der Organisation erstellt wurden

 

b. Daten der „allgemeinen Nutzer/innen“ der Plattform:

  • Die folgenden Nutzerdaten sind für alle Nutzer/innen nur auf der öffentlichen Seite der Organisation sichtbar (wenn der/die Nutzer/in einer oder mehreren Organisationen angehört): Vorname, Nachname, Land, ein Miniaturbild des Fotos (falls vorhanden).
  • Die Profilseite des/der Nutzers/-in ist nur für andere angemeldete Nutzer/innen zugänglich und enthält folgende Informationen: Vorname, Nachname, Land, Bild, Organisation(en), Nutzertyp, Kommentare der registrierten Person, Artikel, die der/die Nutzer/in als „Favoriten“ markiert hat, und ob die registrierte Person für eTwinning validiert ist.
  • Alle Beiträge oder Kommentare, die von einem/r registrierten Nutzer/in gepostet werden, sind öffentlich, d. h. für die Nutzer/innen der Website sichtbar, wenn sie den kommentierten oder bewerteten Artikel ansehen, und auch über Suchmaschinen auffindbar.
  • Die Nutzeraktivitäten in den Online-Kursen sind nur für die registrierten Nutzer/innen sichtbar, die sich auch für den jeweiligen Online-Kurs angemeldet haben.

 

Die Übermittlung bestimmter Daten an Dritte, z. B. Forschungszentren und Universitäten, kann mit ausdrücklicher Genehmigung des Datenverantwortlichen gestattet werden. In diesem Fall werden die Daten in anonymisierter Form übermittelt.

 

Einige personenbezogene Daten sind innerhalb des eingeschränkten Bereichs von eTwinning, der eTwinning-Gruppen und TwinSpaces nur für die jeweiligen Mitglieder dieser Bereiche zugänglich.

 

Darüber hinaus können Daten u. a. an folgende Behörden weitergegeben und von diesen Behörden unter Einhaltung der für den jeweiligen Zweck geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden:

 

  • Der Europäische Gerichtshof oder nationale Richter/innen oder nationale Behörden sowie die Anwälte/-innen und Bevollmächtigten der Parteien im Fall eines Gerichtsverfahrens
  • Die zuständige Anstellungsbehörde im Fall eines Antrags oder einer Beschwerde gemäß Artikel 90 des Beamtenstatuts
  • OLAF im Fall einer Untersuchung, die in Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1073/1999 durchgeführt wird
  • Der Interne Auditdienst der Kommission im Rahmen der ihm durch Artikel 118 der Haushaltsordnung und durch Artikel 49 der Verordnung (EG) Nr. 1653/2004 übertragenen Aufgaben
  • IDOC gemäß dem Beschluss der Kommission vom 12. Juni 2019 zur Festlegung allgemeiner Durchführungsbestimmungen für die Durchführung von Verwaltungsuntersuchungen und Disziplinarverfahren – C(2019)4231 und dem Beschluss (EU) 2019/165 der Kommission vom 1. Februar 2019 zur Festlegung interner Vorschriften über die Mitteilung von Informationen an betroffene Personen und die Beschränkung bestimmter Datenschutzrechte der betroffenen Personen durch die Kommission im Rahmen von Verwaltungsuntersuchungen, Vor-, Disziplinar- und Aussetzungsverfahren
  • Der Rechnungshof im Rahmen der Aufgaben, die ihm durch Artikel 287 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Artikel 20 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 übertragen wurden
  • Der/die Europäische Bürgerbeauftragte im Rahmen der Aufgaben, die ihm/ihr durch Artikel 228 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union übertragen wurden
  • Die Europäische Staatsanwaltschaft im Anwendungsbereich von Artikel 4 der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft

 

 

7. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Die Server der Plattform werden bei Amazon Web Services in den europäischen Rechenzentren gehostet. Die GD DIGIT verwaltet die Cloud-Infrastruktur in einer hochsicheren Umgebung. Nur befugtes Personal hat Zugang zu den Speichermedien in den Rechenzentren und die Standorte sind streng gesichert.

 

Die GD DIGIT gewährleistet die Sicherheit des IT-Hosting-Dienstes in Übereinstimmung mit der Richtlinie und dem Rahmen für Informationssicherheit der Kommission und dem ergänzenden Richtlinienrahmen für Informationssicherheit der GD DIGIT. Siehe auch den Beschluss C(2006)3602 der Kommission vom 16. August 2006 betreffend die Sicherheit der von den Dienststellen der Kommission genutzten Informationssysteme und die Durchführungsbestimmungen vom 16.8.2006 für diese Sicherheitsvorschriften.

 

Personenbezogene Daten werden ausschließlich über HTTPS-verschlüsselte Verbindungen übermittelt. Es werden keine personenbezogenen Daten auf Speichermedien transportiert. Außerdem werden alle Datenbanksicherungen bereinigt und die Nutzerdaten anonymisiert.

 

Die GD DIGIT stellt dem technischen Team der Zentralen Koordinierungsstelle anonymisierte Datenbank-Dumps zur Verfügung. Der Datenbanksicherungsdienst wird in einem passwortgeschützten System ausgeführt. Die anonymisierte Datenbank wird für die Entwicklung der Plattform verwendet. Alle Entwicklungsserver nutzen einen Zugang mit starkem Passwortschutz und bei Bedarf eine verschlüsselte VPN-Verbindung sowie in vielen Fällen einen biometrischen Zugang. Die im Rahmen des Projekts genutzten Online-Plattformen verwenden passwortgeschützte Zugangs- und Berechtigungssysteme, um zu verhindern, dass andere als die befugten Personen Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten. Es werden keine Datenbanksicherungen mit personenbezogenen Daten auf Wechseldatenträgern gespeichert.

 

Nur eine begrenzte Anzahl namentlich genannter Personen (maximal 3) aus dem Entwicklungsteam in Tremend Consulting hat Zugang zur höchsten Berechtigungsstufe in Informationssystemen und wenn personenbezogene Daten in einem Dokument oder einer Datenbank gespeichert werden, dann nur auf der Basis eines Bedarfszugangs. Der Auftragsverarbeiter sorgt dafür, dass die geringstmögliche Anzahl von Nutzern/-innen Zugang zu den Informationssystemen hat und minimiert so das Risiko.

 

Die Daten werden bei der Übertragung per SSL/TLS verschlüsselt. Der Zugriff zu Verwaltungszwecken und plattforminterne Übertragungen erfolgen auf sichere Weise.

 

Der Vertrag mit den Auftragsverarbeitern (Dienstleistern) EUN Partnership AISBL und Tremend Software Consulting enthält eine Vertragsklausel über den Datenschutz, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt.

 

 

8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und wie können Sie diese ausüben?

 

Sie haben das Recht:

  • den Zugriff auf personenbezogene Daten anzufordern, die wir über Sie speichern.
  • eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern oder die Korrektur selbst in Ihrem Profil vorzunehmen.
  • unter bestimmten Bedingungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
  • die Übermittlung Ihrer Daten an eine andere Organisation in einem gängigen, maschinenlesbaren Standardformat (Datenübertragbarkeit) anzufordern.

 

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 23 der Verordnung 2018/1725 zu widersprechen.

 

Sie haben auch das Recht, nicht Gegenstand automatisierter (ausschließlich von Maschinen getroffener) Entscheidungen zu sein, die Sie betreffen, wie dies im Gesetz festgelegt ist.

 

Da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht [Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d bzw. Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung], weisen wir darauf hin, dass Sie diese jederzeit über eine E-Mail an privacy@esep-support.eu widerrufen können, was ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs wirksam wird. Die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf bleibt rechtmäßig.

 

Artikel 25 der Verordnung (EU) 2018/1725 sieht vor, dass die Organe und Einrichtungen der EU in Angelegenheiten, die ihre Tätigkeit betreffen, bestimmte Rechte von Einzelpersonen unter außergewöhnlichen Umständen und mit den in dieser Verordnung festgelegten Garantien einschränken können. Solche Beschränkungen sind in den von der EACEA erlassenen und im Amtsblatt der Europäischen Union (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021Q0317%2801%29) veröffentlichten internen Vorschriften vorgesehen.

 

Jede derartige Beschränkung ist zeitlich begrenzt, verhältnismäßig und wahrt den Kern der oben genannten Rechte. Sie wird aufgehoben, sobald die Umstände, die die Beschränkung rechtfertigen, nicht mehr gegeben sind. Wenn der entsprechende Zeitraum verstrichen ist, erhalten Sie eine detaillierte Benachrichtigung.

 

Grundsätzlich werden Sie über die wesentlichen Gründe für eine Beschränkung informiert, es sei denn, diese Information würde die Wirkung der Beschränkung als solche aufheben.

 

Sie haben das Recht, beim EDSB eine Beschwerde über den Umfang der Beschränkung einzureichen.

 

 

9. Ihr Recht, im Fall eines Konflikts in Bezug auf personenbezogene Daten Rechtsmittel einzulegen

 

In Fall eines Konflikts im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten können Sie sich unter der oben angegebenen Anschrift und E-Mail-Adresse an den Datenverantwortlichen wenden (Punkt 1).

 

Sie können sich unter der folgenden E-Mail-Adresse auch an den Datenschutzbeauftragten der EACEA wenden: eacea-data-protection@ec.europa.eu.

 

Sie können jederzeit eine Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten einreichen: https://edps.europa.eu/.


[i] Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG, Text mit EWR-Relevanz, ABl. L 295 vom 21.11.2018, S. 39.